Diese Schlossgeschichte begann nicht mit „Es war einmal“, sondern mit „Wir hätten gerne“: Das Stuttgarter Innenarchitekturbüro Studio Komo hat das Besucherzentrum...
RETAIL (82)
Handel quo vadis? Zalando und Amazon verändern das Gesicht unserer Städte. So viel scheint klar. Doch die Konsumenten strömen trotzdem in die Shoppingmalls und die kleineren Geschäfte. Neben dem richtigen Produkt und einer exzellenten Fachberatung steht das Einkaufserlebnis als solches im Vordergrund. Der stationäre Handel muss sich – egal ob unabhängiger Einzelhandel, Brandshop oder Modekette – Einiges einfallen lassen. Ohne klares Verkaufskonzept kein erfolgreiches Store- und Experience-Konzept.
Spätestens an diesem Punkt fließt die Beratungskompetenz der Innenarchitekten und Shopdesigner ein. Schließlich will selbst die einfache Auslieferung von Onlinebestellungen am Point of Sale räumlich organisiert sein. Shops werden zum Multifunktionsraum. Und selbst wenn ein Flagshipstore als Leuchtturm einer gebauten Unternehmens-C einen komplexeren Planungsvorgang darstellt als ein einfacher Showroom: Funktionieren müssen beide!
Wir wissen: Die meisten Einkaufsentscheidungen werden emotional getroffen und der Kampf um den Kunden im Verkaufsraum psychologisch geführt. Materialien, Farben, Texturen bestimmen die Raumatmosphäre. Sie sollen stimulieren und zugleich robust sein, von der Verführungskunst des richtigen Beleuchtungskonzepts ganz zu schweigen. Ob Conceptstore oder Monobrandshop, zum analogen sinnlichen Erlebnis gewinnen digitale Erlebniswelten an Bedeutung: AR/VR im virtuellen Raum oder wie lässt sich Real-Life-Kommunikation als Planungstool einsetzen?
Spannendes Gestaltungspotenzial bieten nicht zuletzt Verkaufsplattformen, die als reine Onliner gestartet sind, und nun regional und international in den Städten eigene Showrooms aufbauen.
Diese Seite offeriert Ihnen die ganze Bandbreite der Planungsaufgabe Shopdesign.
MEIST GEKLICKT IN "RETAIL"
ANZEIGE
ANZEIGE
NEW IN "RETAIL"
Bei seinem Entwurf setzte Architekt Ferruccio Laviani auf die Materialität von Sichtbeton. Dabei wählte er...
Patricia Urquiola ist bekannt dafür, gekonnt mit Farben, Strukturen und Ornamenten zu spielen. Ein Talent, das...
Verglaste Fronten schaffen Blickachsen von der Straße ins Innere: Gut 200 m² Ausstellungsfläche in einem...
Der Showroom des Herstellers von hochwertigen Holzfußböden befindet sich in einem Bestandsgebäude, geplant von...
Filz an den Wänden, Spiegel allerorten und Glashauben über dem Schmuck. Baranowitz+Kronenberg Architecture...
Baijiu ist die weltweit meistgetrunkene Spirituose. Das Interior Design von Ippolito Fleitz für den ersten...
TOP-THEMA
NEUESTE BEITRÄGE
LESEEMPFEHLUNG
Im Norden Tschechiens, in einer Gegend, in der die Glasbläserkunst seit dem 15. Jh. beheimatet ist, entstand mit dem Headquarter von Lasvit ein Gebäudekomplex, der das Material Glas...
ANZEIGE
ANZEIGE
WEITERE BEITRÄGE
Retail-Design-Konzept für die Zukunft: Die Frage des Einzelhandels, wie ein Laden heutzutage weiterhin als...
Shopkonzept 4.0 – der stationäre Handel funktioniert dort, wo er sich auf seine klassischen Tugenden besinnt:...
Ein zentraler Punkt im Store ist die Degustationsecke. Hier werden auf massiven Tischen in Holz-Metall-Kombination...
Das Storekonzept für das Routker’s in Riegersburg arbeitet mit gedeckten Farben, natürlichen Materialien...
Wo gute Gestaltung verkauft wird, sind die Ansprüche ans Licht besonders hoch. Becker Interior arbeitete für das...
Signature Store der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen GmbH in Dresden erhält neuen Glanz durch das Berliner...