Um einschlägige Gesetze, Normen und Richtlinien zur Lärmminderung im Büro drehte sich der Vortrag von Dr. Christian Nocke, Geschäftsführer des Akustikbüros Oldenburg.
RAUMAKUSTIK (83)
Glasfassaden, Estrichböden und Betonwände – die schallharten Oberflächen in der zeitgenössischen Architektur sind die Killer einer anständigen Raumakustik. Zumindest schaffen sie schwierige Rahmenbedingungen für eine akustisch angenehme Raumatmosphäre.
Innenarchitekten und Planer kommen leider oft erst als Schadensbegrenzer ins Boot und müssen mit vielerlei Einzelmaßnahmen schauen, wie sie die Raumakustik verbessern: Akustik ist eine innenarchitektonische Dimension. Diese Seite gibt mit Projektbeispielen, Produkten und Expertenbeiträgen Hilfestellung bei der Planung der richtigen Schallschutzmaßnahmen im Innenraum.
Erfreulicherweise stellt die Industrie hier ein umfangreiches Repertoire an akustischen Elementen zur Verfügung: Deckensegel, spezielle akustisch wirksame Textilien, Wandpaneele, Akustik-Schaumstoffe. Aber auch nachhaltige Schallabsorber wie Pflanzenwände kommen schallschluckend zum Einsatz und mindern die Lärmbelästigung.
Geht’s auch leiser? Akustik ist angewandte Physik. Da ist die Expertise von Akustikexperten gefragt, die die trockene Materie der DIN 18041 in konkrete Handlungsanweisungen für Innenarchitekten übersetzen und anschaulich durch den Dschungel von Schallabsorptionswerten, Schallreflexion und Schallstreuung führen.
Es geht um die Beachtung der richtigen Nachhallzeit und der richtigen Sprachverständlichkeit, vom musikalischen Wohlklang ganz zu schweigen, damit Konzertbesucher und Büromitarbeiter, Schüler und Studenten konzentriert genießen beziehungsweise ihre Aufgaben verrichten können. Technische Maßnahmen wie Schallmaskierung erzeugen beispielsweise einen Geräuschteppich, den man nur unbewusst wahrnimmt. Auch das kann helfen im Ringen um die richtige Mischung akustisch wirksamer Elemente.
Lärm geht jedem auf den Nerv. Seine Minimierung ist eine Herausforderung für jeden Planer - und ein permanenter Optimierungsprozess. Auch dazu finden Sie hier Hilfestellungen.
HINTERGRUND
ANZEIGE
ANZEIGE
AKUSTIK PROJEKTE
Satellite Office zählt zu den Vorreitern von modernem Coworking in Deutschland. Mit ‚pureSilent‘ wurde ein...
Das akustisch optimierte Atrium und angrenzende Zonen des JRC-Gebäudes 101 in Ispra: Die Architekten von AOUMM...
Mit der Sol Plaatje University haben Savage + Dodd Architects einen Campus geschaffen, der die Universität als...
Ein nachhaltiger Unternehmenssitz sollte es für Testo sein. Dazu trug Feco mit seinen Trennwänden bei. Deren...
Die Materialexperten von Raumprobe residieren in einer ehemaligen Industriehalle in Stuttgart. An den...
Studio Seilern Architects aus London haben gemeinsam mit einem deutschen Akustiker das Kunststück hinbekommen...
TOP-THEMA
NEUESTE BEITRÄGE
LESEEMPFEHLUNG
Referent: Peter Michalski, Anwendungstechnik, Object Carpet GmbH
Eine nutzungsbezogene und wirtschaftliche Raumakustik bedarf – außer einer genauen Planung – auch Materialien, die...
ANZEIGE
ANZEIGE
AKUSTIK PRODUKTE
Die Kollektion ‚Goz‘ fängt die Essenz von Kengo Kumas Arbeit ein, der die Materialität als fundamentalen...
Die Teppichfliesen der Kollektion ‚Serene‘ erinnern optisch an Aquarellzeichnungen und sind in neun neutralen...
Vollständig recycelbar ist der Vinylbodenbelag ‚Lay Red 55‘, eine Lösung, die Akustik, Komfort und...
Doppelt so viele Möglichkeiten zur kreativen Raumgestaltung – das bietet jetzt ‚Noraplan NTX‘. Das im Markt...
‚Flash Line‘ wird aus recycelten Garnen in einem besonderen Tufting-Verfahren gefertigt. Eine Kollektion, die...
Ein ausgewogenes Verhältnis von attraktiver Optik und guten technischen Eigenschaften verspricht die Kollektion...