1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Soulfood + Design

René Spitz über 'Essen ist jetzt Food'
Soulfood + Design

Soulfood + Design
Soulfood, oder einfach nur frische, gesunde Zutaten. Foto: René Spitz
Manche suchen das Glück auf dem Rücken der Pferde, andere im Lammrücken. Die zentrale Pflicht im Leben aller modernen Menschen besteht darin, ihr Glück zu suchen, zu finden und aktiv zu gestalten – jetzt auch an der Herdplatte, meint René Spitz.

Autor René Spitz

Wenn Golf der Sex des Alters ist, dann ist wohl Kochen der Sex derer zwischen 40 und 60. Klingt wie eine gehässige Bemerkung vom Spielfeldrand der U40. Ist aber die Erkenntnis gegenwärtiger Ernährungssoziologen und -psychologen. Zustimmung? Hängt von der persönlichen Lesart und Betroffenheit ab.

Klingt aber auch nach einer inspirierenden Steilvorlage fürs Abendessen im Freundeskreis: Akzeptanz als wissenschaftliche Erkenntnis zum Aperitif, Zurückweisung als unhaltbare These beim Hauptgang und wüstes Beschimpfen als unverschämte Verunglimpfung zum Dessert.

Die Pointe der Forscher, die man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte: Die sexuelle Revolution der 68er hat sämtliche Tabus beim einvernehmlichen Geschlechtsverkehr beiseite gefegt. Diese Freiheit liege seither als selbstverständliches Repertoire parat wie Besteck in der Schublade.

Welche persönliche Bühne bleibt da noch, um unsere Individualität durch Abgrenzung von den anderen Individuen sichtbar zu machen? Nur noch „das Rohe und das Gekochte“ (Lévi-Strauss), das Essen als letzte alltägliche Praxis zwischen Privatheit und Intimität. Der moderne Mensch ist nicht mehr, weil er denkt. Er ist nicht mehr, wie er liebt.

Er ist, was er isst. Intellektuell ist das ziemlich hartes Brot. Der schale Kalauer funktioniert auch nur im Deutschen wegen eines klitzekleinen ’s‘.

md0919_OPI-Spot-on-Design.jpg
Soulfood, oder einfach nur frische, gesunde Zutaten. Foto: René Spitz

Essen ist Trend. Deshalb ist es allein mit Kochen nicht mehr getan. Da lockt einfach zu viel Distinktionspotenzial. Der industriell-ernährungskommerzielle Komplex aus Zutaten und Zubereitung ist durchgestylt, weil er sich nach außen wendet. Alle sollen wissen, wie wir zum Essen stehen („Wer zweimal ins gleiche Lokal rennt, gehört zum Establishment“). Essen ist heute ein Politikum.

Essen ist jetzt Food, und Food ist dem Design zum Opfer gefallen. Auch sprachlich. Vielleicht sogar vor allem sprachlich. Denn oberflächlich aus dem Englischen übernommenen Begriffen fehlt es vor allem an Schärfe. Und doch, das muss man dem Superfood und Whey und Porridge lassen: Das klingt so wunderbar trendy und fancy, das nehmen wir gerne in den Mund.

Englische Termini wirken wie Zuckerwatte: Sie bereiten spontan Vergnügen, wenn wir in der Gruppe draußen unterwegs sind (kein Mensch würde für sich allein zu Hause Zuckerwatte machen), und zugleich sind die einzelnen Fäden arg verworren. Auch wenn es sich am Ende nur um eine aufgeblasene Klebrigkeit handelt: Wir fühlen uns damit „supergeil“, um eine Handelskette zu zitieren, die von sich behauptet, dass sie Lebensmittel liebt.

Als in den 1980ern die Vokabeln Food Design oder Body Design in die Designtheorie sickerten, klang das noch wie wirres Gefasel. Aber damals beherrschte auch noch das Maggi Kochstudio den Ernährungsdiskurs in den drei öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen. Heute füttern Posts unter dem Hashtag Soulfood die Feeds der Social Media. Das kann nicht einfach nur Essen sein. Sondern es muss beseeltes Essen sein. Wenn es nicht beseelt ist, ist es seelenlos. Lieblos. Wertlos. – Das simple Rezept: Klatscht man eine Vokabel vor „Food“, dann wird es ein neuer Trend.

Freuen wir uns schon auf Value Food, Culture Food und Social Food. Dieses verbale Filetieren kennen wir aus dem Design. Da gibt es Functional, Integrated und Social Design – als ob gelungenes Design nicht auch immer gleichzeitig funktionstüchtig, integrierend und gesellschaftlich verantwortlich wäre. Ich warte nur noch auf „ästhetisches Design“. Soulfood heißt schlicht, was schmeckt und glücklich macht. Das gute Bauchgefühl, jetzt auch für die Seele. Ekstase durch Estragon. Schatz, wir müssen reden: Lass uns mal wieder Essen machen.

Weitere poinierte Beiträge von Herrn Spitz finden Sie hier


Kolumnist

Prof. Dr. René Spitz lehrt an der RFH Köln Designwissenschaft. Seit 20 Jahren berichtet er als Designkritiker des WDR. Sein Interesse gilt der gesellschaftlichen Verantwortung der Gestalter.


Mehr zum Thema Hospitality
Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de