1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » Projekte » Öffentliche Bauten »

Aus sich selbst gewachsen

Innovative Holzanwendung bei der Remstal Gartenschau 2019
Aus sich selbst gewachsen

Der 14 Meter hohe Urbach Turm formte sich selbst. Wie das funktionieren kann und mit welchen weiteren Stationen die Remstal Gartenschau aufwartet.

Er dient als Orientierungspunkt, bietet Schutz und öffnet sich zur Ortschaft. Er ist eine einzigartige Holzkonstruktion – der Urbach Turm. Die markante Form des Turmes entstand in einem neuartigen Prozess: der Selbstformung komplex gekrümmter Bauteile. Das könnte einen Paradigmenwechsel im Holzbau darstellen.

Urbach Turm
Der Urbach Turm ist als Station der Gemeinde Urbach im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 zu besichtigen.
Foto: © ICD/ITKE University of Stuttgart

Im Gegensatz zu bestehenden, sehr aufwändigen und energieintensiven Formungsprozessen, die schwere Presswerkzeuge erfordern, formt sich das Material hier ganz von selbst.

Dafür wird das charakteristische Schwinden des Holzes bei Verringerung des Feuchtegehalts genutzt. Die Bauteile für den 14 Meter hohen Turm wurden im ebenen Zustand laminiert. Im Anschluss nahmen diese dann im üblichen industriellen Trocknungsprozess von selbst die vorausberechnete, gekrümmte Form an.

Urbach Turm
Remstal Gartenschau 2019: Der Urbach Turm ist eine einzigartige Holzkonstruktion.
Foto: © ICD/ITKE University of Stuttgart

So entstehen neue architektonische Möglichkeiten für die Verwendung des nachhaltigen, erneuerbaren und regional verfügbaren Baumaterials Holz. Der Turm Urbach ist die weltweit erste bauliche Anwendung einer tragenden Holzkonstruktion aus selbstformend hergestellten Holzbauteilen.

Er ist als Station der Gemeinde Urbach im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 zu besichtigen.

Weitere spannende Projekte finden Sie hier

Weitere Stationen & Architekturbüros

1. Treppe in Essingen von harris und kurrle architekten, Stuttgart

2. Freiheitsgöttin Libertas in Mögglingen von Brandlhuber+, Berlin

3. Weißes Fenster in Böbingen an der Rems von Staab Architekten, Berlin

4. Dreistöckiges Baumhaus in Schwäbisch Gmünd von Florian Nagler Architekten, München

5. Gehäkeltes, gestricktes, geklöppeltes Gewand für Gebäude „Luginsland“ in Lorch von Hild und K Architekten, München

6. Der Hochzeitsturm zu Plüderhausen von Uwe Schröder Architekt, Bonn

7. Tetraederförmige Raumskulptur in Schorndorf von schneider + schumacher, Frankfurt

8. Das weiße Haus in Winterbach von Burger Rudacs Architekten, München

9. Pavillon in Remshalden von Schulz und Schulz, Leipzig

10. Häuschen in Weinstadt von Su und z Architekten, München

11. Aussichtsturm in Korb von Studio Rauch, München

12. Wengerter Häuschen in Kernen im Remstal von Kühn Malvezzi, Berlin

13. Begehbare Gebäudeskulptur in Waiblingen von J. Mayer H. und Partner, Architekten

14. Pergola aus Stahlkonstruktion in Fellbach von Barkow Leibinger, Berlin

15. Badehaus in Remseck am Neckar von Mäckler Architekten, Frankfurt


Fakten

Projekt: Urbach Turm

Standort: Gemeinde Urbach, Remstal Gartenschau 2019

Architektur: ICD – Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Universität Stuttgart

Prof. Achim Menges, Dylan Wood – Architektonischer Entwurf und Planung (Selbstformende gekrümmte Holzelemente Forschung und Entwicklung)

ITKE – Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart

Prof. Jan Knippers, Lotte Aldinger, Simon Bechert (Tragwerksentwurf und Planung)

Material: Brettsperrholz aus Fichte mit einem 10–30–10–30–30–10 Schichtaufbau; Holzfassade aus Lärche mit Titanoxid-Oberflächenbehandlung; kaltgebogenes Dach aus Polycarbonat mit Unterkonstruktion aus Stahl

Abmessungen: 14,20 m hohe Holzkonstruktion; 4,0 m Radius unten, 3,0 m Radius oben, 1,6 m Radius Mitte

Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de