1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Grüne Produkte neu denken

Innovation und Nachhaltigkeit
Grüne Produkte neu denken

Grüne Produkte neu denken
Nachhaltigkeit im Prozess: das Sustainable-Business-Model-Verfahren – Auszug aus dem Green Product Book No.3. Grafik: ©Green Product Award
80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produktes werden durch das Design definiert. Die Unternehmen stehen in der Verantwortung. Verfahren für grüne Innovationen kommt eine Schlüsselrolle zu. Ein Überblick von Nils Bader.

Das erste Mal taucht der Begriff Nachhaltigkeit in der Schrift „Sylvicultura Oeconomica” von Hans Carl von Carlowitz auf, die 1713 auf der Leipziger Ostermesse vorgestellt wurde. Carlowitz, als Leiter der Erzbergbauregion Freiberg, brauchte Holz für die Stollen und sah aufgrund des immensen Holzverbrauchs die Förderung in Gefahr. Tatsächlich war also schon damals ein marktwirtschaftliches Interesse der Auslöser, weniger ein philanthropisches.

Jedoch erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Fokus unter dem Begriff Green Design auf die gezielte Verbesserung einzelner Komponenten oder Aspekte eines Produkts gelegt – und unter dem Label Ecodesign die Betrachtung auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts erweitert. Bilder schlimmster Produktionsbedingungen brachten insbesondere global agierende Unternehmen mit vielen Zulieferern in Zugzwang.

Heute bilden die Standards der Global Reporting Initiative für Unternehmen einen Orientierungsrahmen zum Sustainable Design. Lebenszyklusanalysen (LCA – Life Cycle Analysis) bieten weitere Möglichkeiten, beispielsweise die Berechnung der Ökobilanz, des Carbon oder des Water Footprints, um Optimierungspotenziale zu erkennen oder auch Materialien auszuwählen. Man misst, rechnet, reportet. Das Problem: Das Prozedere ist sehr technisch, beratungsintensiv und teuer.

Tools und Treiber

Wie aber können Designer und Hersteller kleiner und mittlerer Unternehmen diese Vielzahl von Informationen sinnnvoll in ihren Design- und Produktionsprozess einbeziehen? Seit den 1980ern sind eine Menge von offenen Ansätzen und Verfahren entwickelt worden. Hier einige Beispiele, die auch unseren eigenen Prozess für den Green Product Award inspiriert haben. Der Klassiker zur ganzheitlichen Produktentwicklung ist sicherlich das D4S (Design for Sustainability) Toolkit der Universität Delft. Kostenlos aber sehr komplex.

Anders der “Circular Designguide” von ideo international. Er gliedert sich in die Phasen Verstehen, Definieren, Machen und Veröffentlichen und bietet eine Reihe von Methoden für den schnellen Einstieg auch in kleineren Teams. Wohingegen das OVAM SIS Toolset aus Belgien ein Instrument ist, um nachhaltige Werte in den Innovations- und Designprozess zu integrieren. Es besteht aus Postern und einem Impulskartenset für den generellen Einstieg mit kleinen gemischten Teams.

Erwähnenswert auch Energy Trumps – ein kleines Impuls-Toolset der britischen Agency of Design zum Thema Energieverbrauch mit einer augmented-reality-App, die den Verbrauch im Raum visualisiert. Oder das Ecolizer designtool von OVAM, ein Werkzeug für Designer und Unternehmen, die die Umweltbelastung ihrer Produkte kennenlernen und reduzieren wollen. Es besteht aus einem Kartenset und einer Online-App und ist für die konkrete stoffbasierte Berechnung geeignet.

Netzwerk aufbauen

Alleine jedoch macht es keinen Spaß! Institutionen unterstützen beispielsweise mit Case Studies, um Einsteigern den ersten Schritt zu erleichtern: das Center for Sustainable Design (eine Initiative der University of Creative Arts), die School of Industrial Design in Lund, die TUs Graz und Wien, die Hochschule für Recht und Wirtschaft/Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, die ecosign Hochschule in Köln und viele mehr. Grüne Produkte und Konzepte zum Bereich Interior, Design und Architektur finden sich auf den Themenarealen der Interzum und Orgatec in Köln, der Dutch Design Week in Eindhoven, der Bau in München, den Designers Open in Leipzig.

All der Aufwand „bloß“ für die Umwelt? Nein. Materialeinsparungen und Produktionsumstellungen führen neben der Reduzierung der Umweltbelastungen auch zu monetären Einsparungen. Produkte, die Konsumentenbedürfnisse besser befriedigen, schaffen Mehrwerte und Alleinstellungsmerkmale. Design- und Innovationsprozesse für Lösungen, die „People, Planet & Profit“ gleichermaßen berücksichtigen – d a s ist unser Leitgedanke, denn es muss sich lohnen. Das war vor 300 Jahren schon so und wird auch künftig so bleiben.


Autor Nils Bader

ist Initiator des internationalen Green Product Awards. Als Berater unterstützt er Unternehmen bei der Transformation, als Speaker setzt er Impulse für grüne Innovationen.


Innovation and sustainability – co-operation with Green Product Award

Green products re-considered

80 percent of a product’s environmental impact is defined by its design. Companies bear a responsibility. Processes like green innovations play a key role. Nils Bader gives an overview.

Author: Nils Bader

The idea of sustainability appeared for the first time in “Sylvicultura Oeconomica”, a treatise by Hans Carl von Carlowitz, presented at the Easter Fair in Leipzig in 1713. Carlowitz was a mining administrator in Freiberg, in the silver mine region of the Erzgebirge mountain range. He needed timber for the tunnels and feared that production was at risk because of the exorbitant wood consumption. So market-based interests and not philanthropic considerations were the trigger even at that time.

But it was only in the ‘80s of the 20th century that special focus was placed on targeted improvement of individual components or aspects of a product under the term Green Design, while the Ecodesign label broadened the perspective and covered the whole life cycle of a product. Pictures of worst production conditions have forced the hands of globally active companies working with many suppliers.

Today the standards of the Global Reporting initiative provide companies with a reference framework on sustainable design. Life Cycle Analyses (LCAs) offer further opportunities to recognize potentials for optimization or even choosing materials, for instance calculating the life cycle assessment or the carbon or water footprint. We measure, calculate and report. The problem is that this procedure is highly technical, consultation-intensive and expensive.

Tools and driving forces

But how can designers and the manufacturers of small and medium-sized companies include this amount of information in their design and production processes in a meaningful way? A host of open approaches and processes has been developed since the 1980s. Here are some examples that have inspired our own process for the Green Product Award, too.

The classic of holistic product development is doubtlessly the D4S Toolkit (Design for Sustainability) by Delft University of Technology. It is free of charge but very complex. The “Circular Design Guide” by IDEO International is another matter. It consists of various phases – understand, define, make and release – and offers a range of methods for getting started quickly even in smaller teams. Whereas the OVAM SIS Toolkit from Belgium is an instrument for integrating sustainability principles in innovations and design processes. It consists of posters and a set of cards for a general kick-off with small mixed teams.

Energy Trumps should also be mentioned. This is a small impulse tool set of the British Agency of Design on the subject of energy consumption complete with an augmented-reality app that visualizes consumption in space. Or the Ecolizer Design Tool by OVAM – a tool for designers and companies wanting to learn more about the environmental impact of their products and how to reduce it. It consists of a set of cards and an online app and is suited to concrete material-based calculations.

Building a network

But working alone is only half the fun. There are institutions providing support with case studies to make the first step easier for beginners: the Center for Sustainable Design (an initiative of the University of Creative Arts), the School of Industrial Design in Lund, the Technical Universities in Graz and Vienna, the Berlin School of Economics and Law and Berlin University of Applied Sciences, the Ecosign Academy in Cologne and many more. You can find green products and concepts in the fields of interior design and architecture in the theme areas of Interzum and Orgatec in Cologne, Dutch Design Week in Eindhoven, Bau in Munich and Designers Open in Leipzig.

All this effort “only” for the environment? No. Material savings and production changeovers will reap not only a reduction of the environmental impact but also monetary savings. Products that fulfill consumers‘ wishes better create added value and unique selling points. Our first and foremost guiding principle is to develop design and innovation processes for solutions that allow equally for “people, planet and profit”, because it must be worth it. This was the case 300 years ago and will still apply in future.


Author Nils Bader

is the initiator of the international Green Product Award. Acting as a consultant, he supports companies in a phase of transformation, and as a speaker he provides impulses for green innovations.

Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Blendfrei
Arbeitsplatzleuchte der Novus Dahle GmbH
Blendfrei
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de