Weiß, die Farbe des endlosen Raums in den suprematistischen Gemälden, zieht sich im Inneren durch die Räume der Moskauer Wohnung von Maxim Kashin Architects. Das weiße Volumen der Räume ist autark und dient als Hintergrund und Bühne für die Hauptelemente des Innenraums – geometrische Skulpturen.

Suprematismus
Das Moskauer Architekturbüro Maxim Kashin Architects verfolgt die Idee des Suprematismus (vom lateinischen „supremes“ – am höchsten). Diese basiert auf der Überlegenheit der reinen Geometrie und Farbe (vorzugsweise Schwarz und Weiß) gegenüber der bestehenden Wahrnehmung von Formen und Raum.

(Anm. der Redaktion: Der Suprematismus ist eine von Gegenstandsbezügen befreite konstruktive Kunstrichtung; sie stellt die Reduktion auf einfachste geometrische Formen in den Dienst der Veranschaulichung ‚höchster‘ menschlicher Erkenntnisprinzipien. Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum Futurismus und Konstruktivismus. Sie entstand in Russland und hatte von 1915 bis zum Beginn der 1930er-Jahre Geltung. Quelle: Wikipedia)

Schwarz, Weiß und Farbe
Maxim Kashin Architects reduzieren die Material- und Farbwahl für die Wohnung in Moskau. Diese sind ganz in Weiß gehalten. Die komplett weiße Küche erhielt einen Marmorsteinboden. Im Wohnbereich geht dieser in einen weißen Textilboden über. Lediglich das Bad fällt aus der Reihe mit kräftigen Flieder- und Pinktönen.

Dreidimensionale Installation
Im Innenraum wollte Maxim Kashin die Phasen der populären russischen Avantgarde-Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts verbinden, indem er die dreidimensionale Eiseninstallation schuf. Sie dient im Alltag als Theke in der Küche. Weitere Skulpturen stehen verteilt in der Wohnfläche, dabei wirkt selbst das Mobiliar als Teil der Installation.

Konsequente Formensprache
Ziel des Studios ist es, funktionale Räume zu schaffen, in denen eine neue Perspektive auf die Form entsteht. Maxim Kashin ist stark vom Suprematismus inspiriert und verbindet seine Ideen mit neuen Designtrends und einem modernen Architekturansatz.
Der Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt auf der Verwendung von Farben und Formen, um ein immersives Interieur zu schaffen.
Maxim Kashin Architects
Seit 2013 haben Maxim Kashin Architects Innenräume für Marken und Unternehmen geschaffen: Bars und Restaurants, Büros und öffentliche Räume, Ausstellungspavillons und Installationen sowie unkonventionelle Wohnräume.
Fakten
Projekt: Wohnungsausbau ‚Golden Mile‘
Standort: Moskau, Russland
Fertigstellung: 2020
Bauherr: privat
Innenarchitektur: Maxim Kashin Architects, Webseite des Büros
Fläche: 70 m2
Produkte/Hersteller: ???
Fotos: Dmitry Chebanenko