1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » Projekte » Öffentliche Bauten »

Patientenhotel in Thüringen von Matteo Thun & Partners und HDR

Patientenhotel Eisenberg/Thüringen von Matteo Thun & Partners und HDR
Der Patient ist Gast

Die Krankenhauserweiterung der Waldkliniken Eisenberg setzt ein zukunftsweisendes Konzept um, auch in der Namensgebung: Patientenhotel nennen die Klinikbetreiber ihr neues Haus. Typische Krankenhausassoziationen sucht man hier vergebens.

Autor Rolf Mauer

Der gebürtige Südtiroler Matteo Thun hat sich eine unbestritten hohe Profession im Bau von Hotels angeeignet. Mittlerweile, so schätzt Thun selbst, hat er ca. 80 Hotelbauten realisiert.

Zudem ist der international tätige Planer auch als Designer und Innenarchitekt sehr bekannt. Zwar hat er große Erfahrung in der Planung von Hotelbauten, aber für die Realisierung einer Klinik sah er sich nach einem – wie er sich im persönlichen Gespräch ausdrückt – „Professionisten“ um, der Planung und Bauleitung übernehmen sollte.

Klinik als Patientenhotel

So begleitete bereits sehr früh das deutsche Architekturbüro HDR die Weiterführung von Thuns Entwurf des Klinik-/Patientenhotels in Eisenberg. HDR ist auf die Planung von Bauten für Gesundheit, Forschung und Lehre spezialisiert.

Die Zusammenarbeit der beiden Architekturbüros hat sich als sehr fruchtbar herausgestellt; was man nicht nur am überzeugenden Bau des neuen Hauses für die Waldkliniken Eisenberg unter der Leitung des Geschäftsführers David-Ruben Thies erkennt, sondern wird auch von allen Beteiligten offen ausgesprochen.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Ein lichtes Foyer empfängt den Patienten als Gast (lat.: hospes). Der Counter ist mit Granit Verde Picasso satiniert verkleidet. Hochwertiger Naturstein findet sich in mehreren öffentlichen Bereichen des Erdgeschosses wieder.
Foto: HG Esch

Gastfreundschaft des Waldes

In der Grundphilosophie des Bauherrn sollen der Patient und seine „Reise“ durch das Patientenhotel in den Mittelpunkt gestellt werden. Beginnend beim Concierge, der den Patienten persönlich durch die Zeit in Eisenberg führt, bis hin zum digitalen Patienteninformationssystem auf den Flachbildschirmen in den Patientenzimmern.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Die Stationspflege ist offen gehalten. Jeder Etage ist eine Akzentfarbe als Gestaltungselement und Teil des Orientierungs- und Leitsystems zugewiesen. Foto: HG Esch

Die Philosophie folgt dem Ansatz des Design Thinkings. Das heißt, es macht Betroffene zu Gestaltern ihrer Situation und will die Informationsbarrieren zwischen Patienten, Mitarbeitern und Gästen auflösen.

Gastfreundschaft des Waldes

Die Waldkliniken Eisenberg sind das größte orthopädische Zentrum Europas und liegen – der Name deutet es bereits an – inmitten des Thüringer Waldes. Auch Matteo Thun zeigte sich nach eigener Aussage vom Standort und seinem umstehenden, „gesunden“ Gehölz beeindruckt und so entstand die Idee, die „Gastfreundschaft des Waldes“ (O-Ton Thun) in den neuen Bau einzubinden.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Die zehn Ein-Bett-Zimmer sind hochwertig mit Parkettboden, Vorhängen und einer eigenen Polstergruppe ausgestattet.
Foto: HG Esch

Krankenhausatmosphäre wird vermieden

Nicht jeder Patient, der stationäre ärztliche Behandlung braucht, ist bettlägerig und auf das umfangreiche technische Equipment angewiesen, das ein normales Krankenhausbett als Standard vorhält. Im Patientenhotel sind Wohnen und Behandlung voneinander getrennt; eine typische Krankenhausatmosphäre wird bewusst vermieden.

Hotelkomfort und Aufenthaltsqualität

Menschen in der stationären Rekonvaleszenz können die Zeit außerhalb ihrer Behandlung in Räumen mit Hotelkomfort verbringen und somit deutlich mehr Aufenthaltsqualität genießen, als ein normales Krankenzimmer bieten könnte.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Der kreisförmige Baukörper leitet den Blick mit großen Öffnungen gezielt in die Natur. Die der Glasfassade vorgehängte horizontale Holzlattung und die vertikalen „Lisenen“ aus Brettschichtholz werden sich mit der Zeit grau verfärben.
Foto: HG Esch

Mit dem runden Bau setzen Matteo Thun und HDR Maßstäbe im Klinikalltag. Das Konzept des Patientenhotels steht für eine Entwicklung im Krankenhausbau, die sich nicht nur stark am Wohlbefinden des Patienten orientiert, sondern ihn tatsächlich als Gast sieht. Alle Zimmer haben einen gleichberechtigten Blick ins Grüne.

Viel natürliches Tageslicht

Gerade, ellenlange Flure werden vermieden, die Übersicht und Orientierung im Gebäude ist jederzeit gegeben. Die Wege sind im Allgemeinen kurz. Die Aussicht in den nahen Wald und viel natürliches Tageslicht sind die besten Voraussetzungen für die Genesung.

md0920_Project-HDR_Grundriss-EG.jpg
Grundriss Erdgeschoss. Plan: Matteo Thun & Partners/HDR

Die Patienten tragen in Eisenberg ihre eigene Kleidung und nehmen die Mahlzeiten im Patientenrestaurant „Piazza“ bzw. nach Wunsch in einem zweiten Restaurant im vierten Obergeschoss ein.

Rückzugsort Patientenzimmer

Der Fokus von Matteo Thun lag in der Entwicklung des Patientenzimmers. Die Waldkliniken sind ein kommunales Haus und gehören der öffentlichen Hand, daher waren nur Zwei-Bett-Zimmer als Mindestbelegung möglich. Hier setzte der Architekt an: Die Betten stehen nicht parallel, sondern versetzt in unterschiedlichen Zonen des Raumes.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Die Visualisierung macht deutlich: Statt der häufig anzutreffenden Parallelaufstellung werden in den Zwei-Bett-Zimmern die Betten versetzt vis-à-vis angeordnet. So können die Patienten bei Bedarf kommunizieren, müssen aber nicht. Ihre Privatsphäre bleibt gewahrt. Visualisierung: Matteo Thun & Partners

Der direkte Dialog der Patienten ist möglich, ergibt sich aber nicht zwingend. Das Bereitstellen einer privaten Zone für den genesenden „hospes“ (latein.), also den Gast, ist eines der zentralen Themen dieser Klinik. Durch die räumliche Verschränkung des Raumes mit Bad und Veranda hat jedes Bett seine eigene Zone, die bei Bedarf über einen Vorhang abgetrennt werden kann.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Integrierte Kojen laden zum Innehalten ein. Die Vinyltapeten sind abwasch- und desinfizierbar. Foto: HG Esch

Die hygienischen Anforderungen des Klinikalltages werden durch Vinyltapeten als desinfizierbare Wandoberflächen erreicht. Daher wirken die Räume deutlich wohnlicher als klassische Krankenzimmer, auch wenn das Bett immer noch die typischen Rollen hat.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Eine gemeinsam zu nutzende Veranda ist grundsätzlich verbindendes Element von zwei Patientenzimmern.
Foto: HG Esch

Klimapuffer und Rückzugsort

Von großer Bedeutung ist die verglaste Veranda, um die sich jeweils zwei Patientenzimmer gruppieren. Diese wirkt als auch als Klimapuffer für die erholungssuchenden Genesenden und ist gleichzeitig Rückzugsort, in dem auch der ungestörte akustische Kontakt zum Besucher möglich ist. Gleichzeitig kann dort ein anderes Temperaturniveau gehalten werden, das für Patient und Besucher gegebenenfalls behaglicher wirkt.

In den Patientenzimmern ist das sichtbare Konstruktionsholz an den Rahmenkonstruktionen von Außenfenstern und Verandatüren präsent.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Jedem Bett ist eine eigene Raumzone zugeordnet, welche bei Bedarf über einen Vorhang abgetrennt werden kann. Foto: HG Esch

Lärchenholz für die Fassade

Generell ist das Lärchenholz der Außenfassade über die großen Fensteröffnungen in den Zimmern und Veranden jederzeit erlebbar. Herausragende Innenarchitektur entsteht im Dialog zwischen dem Innen- und dem Außenraum.

Natürlich ist die optische Verbindung die am stärksten beachtete Größe. Wir bauen ja, weil wir uns vom Außen und seinen jahreszeitlichen Launen abgrenzen wollen, zeitgleich möchten wir uns aber vom Erlebnisraum vor dem Fenster nicht absentieren.

Healing Environment

Im Patientenhotel lassen sich die Fenster großzügig öffnen, sodass man im Inneren des Hauses auch dem Rauschen des Windes lauschen und bei ausreichend olfaktorischem Talent auch den feuchten Waldboden riechen kann. Zugleich kommt sehr viel Tageslicht in die Patientenzimmer, was den Genesungsprozess unterstützt.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Die Raumgestaltung gewährleistet Sichtbarkeit und Ansprechbarkeit des Personals. Dabei profitieren Ärzte und Pflegekräfte im gleichen Maße von der transparenten Bauweise wie die Patienten. Foto: HG Esch

Beleuchtungsobjekte

Großes Engagement wurde auch auf die Gestaltung der künstlichen Beleuchtung gelegt, sowohl bei Lichtfarbe, den Beleuchtungsobjekten als auch bei der individuellen Steuerung im Bettbereich.

Insgesamt wird mit diesem Ansatz das deutsche Gesundheitswesen verändert, nicht nur durch die kreisförmige, holzbetonte Bau-Ästhetik und das Konzept des Healing Environment, sondern vor allem auch durch die Zimmer mit Privatbereichen, gemeinsamen Wintergärten für jeweils vier Patienten, Boarding-Bereichen und einem Unit-Pflegekonzept.

Krankenhaus Eisenberg, Patientenhotel
Die Stationspflege ist offen gehalten. Jeder Etage ist eine Akzentfarbe als Gestaltungselement und Teil des Orientierungs- und Leitsystems zugewiesen. Foto: HG Esch

Die Raumgestaltung gewährleistet die Sichtbarkeit und Ansprechbarkeit des Personals. So ergibt sich also nicht nur eine Transparenz zur Natur außen, sondern auch Transparenz nach innen. Das alles wirkt sich auch auf die Arbeitsbedingungen des Personals positiv aus.

Mit dem Ergebnis ist der Bauherr sehr zufrieden, die beteiligten Architekturbüros Matteo Thun und HDR sind es ebenfalls. Nicht ganz zufrieden sind Matteo Thun & Partners mit der Namensgebung „Patientenhotel“.

Mattheo Thun hadert mit Namen

Diese trockene Bezeichnung, so meint er nicht zu Unrecht, gilt es noch zu optimieren. Wir von der Redaktion haben ihm versprochen, im Leserkreis nach Namensalternativen zu fragen. Wenn sie also, liebe Leser, wissen, mit welchem Begriff dieses tolle Haus am besten zu beschreiben ist, erzählen Sie es uns. Wir geben Ihre Idee gerne an Matteo Thun weiter.


Portrait: Kirsten Nijhof

Daniel Ferchland (im Bild), Michael Keitel, Stefan Opitz von HDR GmbH verantworten Planung und Bauleitung des Patientenhotels.

Geschäftsführer: Norbert Schachtner, Johannes Kresimon

Gründungsjahr: 1959

Mitarbeiter: 300

Arbeitsgebiete: Architektur und Consulting in den Bereichen Healthcare, Education, Science, Technology, Civic.

www.hdrinc.com/de


Portrait: © Nacho Alegre

Matteo Thun zeichnet für den Entwurf der Architektur und des Interiors des Patientenhotels verantwortlich.

Büro: Matteo Thun & Partners

Gründungsjahr: 1984

Mitarbeiter: 70

Arbeitsgebiete: Architektur, Interiordesign, Styling, Produktdesign in den Bereichen Healthcare, Hospitality, Residential, Office und Retail.
www.matteothun.com


Factsheet

Projekt: Neubau Bettenhaus Waldkliniken Eisenberg (WKE)

Standort: Eisenberg/Thüringen

Bauherr: Waldkliniken Eisenberg

Bauaufgabe: Bettenhaus

Fertigstellung: September 2020

Grundstücksgröße insgesamt: 114 700 m² Campus Waldkliniken Eisenberg

Nutz-/Wohnfläche: NuF: 8 800 m² /

BGF: 16 550 m²

Geschosse: EG, 4 OG, 1 UG und Technikzentralen auf dem Dach

Bettenanzahl: 246 Betten in 128 Zimmern (10 Privatzimmer)

Materialien (Decke, Wand, Boden): Boden: Parkett, Feinsteinzeug, PVC Holzoptik, Kautschuk;

Wand: Vinyltapeten Vescom; Decke: Anstrich, Holzlamellen, Akustikdecken

Möblierung/Sanitär/Beleuchtung/Hauskommunikation: Möblierung: lose Möbel Cassina Contract; feste Möbel: lokale Lieferanten; Beleuchtung: Mawa Design, Sanitär: Keuco

Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de