In Österreichs Hauptstadt entwickelten ATP Architekten Ingenieure für die Caritas der Erzdiözese Wien einen Gewerbebau, der einem ganzheitlichen Re- und Upcycling-Konzept folgt. Die integral geplante Großküche im 23. Wiener Gemeindebezirk von magdas Social Business, einem Tochterunternehmen der Caritas, ist der bisher unkonventionellste Gewerbebau von ATP Wien.

Von hier aus sollen wöchentlich bis zu 25.000 Portionen Essen für pflegebedürftige Menschen und Kindergarten- beziehungsweise Schulkinder produziert werden. ATP wurde nach gewonnenem Wettbewerb vom Auftraggeber engagiert, ein Betriebsgebäude mit energiewirtschaftlichem und soziokulturellem Vorbildcharakter zu schaffen.
Aufgabe war die Konzeption eines logistisch funktionierenden Gebäudes im Erdgeschoss sowie eines innovativen und lebendigen Arbeitsumfeldes im Obergeschoss (Büro-, Besprechungs- und Aufenthaltsräume). Auch das Management und die Verwaltung von magdas sollten in dem neuen Betriebsgebäude untergebracht werden.

Der Brandschutz und aufwändige Zertifizierungsprozesse hatten dem ambitionierten ursprünglichen Vorhaben, die Fassade des Obergeschosses zu 100 % aus recycelten Kunststoffpaneelen zu errichten, den Garaus gemacht. Doch fanden in der Innenraumgestaltung zahlreiche ausgemusterte und recycelte Bauelemente aus Abbruchprojekten und der Parkettboden eines ehemaligen Seniorenhauses der Caritas eine neue Verwendung.
Das Gebäude besteht zu einem Teil aus Abbruch- und Entsorgungsmaterialien sowie aufbereitetem Altholz.
Ein besonderes Highlight: Die Abwärme der Großküche und insbesondere der Kühlanlagen dient der Heizung der Büro- und Personalräume im Obergeschoss. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sorgt für die zusätzliche Stromversorgung des Produktionsbetriebs, der seit Februar 2019 läuft.

Diese unkonventionellen Lösungen entwickelte ATP Wien über den gesamten integralen Planungsverlauf hinweg gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsexperten von ATP sustain und den Materialnomaden, die fachgerecht vom Entwurf bis zur Umsetzung bei der Wiederverwertung von Baumaterialien untertützten.
Eine Zusammenarbeit, die sich bezahlt gemacht hat: Magdas Großküche erhielt 961 von 1 000 möglichen Punkten der Nachhaltigkeitszertifizierung ÖGNB. Das ist bis dato die höchstbewertete Auszeichnung für ein fertiggestelltes Gewerbegebäude in Österreich.

Sozial engagierte Architektur
Neben der prämierten baulichen und gewerblichen Nachhaltigkeit diente insbesondere der soziokulturelle Symbolcharakter von Magdas als Grundlage für die integrale Planung. Magdas neue Großküche ist ein nach modernen Maßstäben gestalteter Arbeitsplatz und Begegnungsraum mit visuellem, akustischem und thermischem Komfort.

E-Ladestationen für die Mitarbeiter sind dafür gleichermaßen beispielhaft, wie ein rund um das Gebäude gepflanzter Obstgarten und ein Urban Gardening-Projekt aus recyceltem Altholz, das Mitarbeitern und Gästen offen steht. Im Sommer können Mitarbeiter und Besucher Obst und Gemüse in den Altholz-Hochbeeten des Gemeinschaftsgartens selbst ernten.
Im Überblick
Das von ATP architekten ingenieure integral mit BIM geplante Betriebsgebäude von Magdas ESSEN (Tochterunternehmen der Caritas der Erzdiözese Wien) ist
… das klimafitteste fertiggestellte Gewerbegebäude Österreichs (Höchstbewertung ÖGNB Gold)
… und die wohl nachhaltigste Großküche Österreichs (Abwärme-Rückführung)
mit
… ökologisch-sozialem Vorzeigecharakter (umfassendes Re- und Upcycling-Konzept)
… und modernen Büroräumlichkeiten (thermischer, akustischer und visueller Komfort).
Auch das Büro der Zukunft entwickelte ATP in Wien – ein Prototyp »
Fakten
Projekt: Magdas Küche – Social Business
Bauherr: Caritas der Erzdiözese Wien
Standort: magdas Social Business, Siebenhirtenstraße 12A/Objekt 3, 1230 Wien, Österreich
Integrale Planung: ATP architekten ingenieure (Wien) und ATP sustain und Materialnomaden, Wien
Projektleitung: Florian Schaller
Eröffnung: Februar 2019
Planungstool: BIM
Fotos: ATP architekten ingenieure/Florian Schaller
Mehr zum Thema Office mit Sidebar