
Objektstuhl von Arco Meubelfabriek BV
Einfach Anziehend
Mit ‚Parka‘ wollte Jonathan Prestwich für Arco einen nachhaltigen Stuhl schaffen. Er besteht aus drei Teilen: Über ein Stahlgestell zieht man einen Strumpf aus 3D-gestricktem Gewebe. Darauf kommt ein ruckzuck austauschbarer, leicht gepolsterter Bezug. Der Stuhl lässt sich leicht demontieren und recyceln.

Kunststoffstuhl von Arper spa
Recycelter Kunststoff
Der von Studio Irvine gestaltete Monobloc ‚Juno‘ kommt nun als ‚Juno Eco‘ auf den Markt: In dieser Version wird er zu 70 Prozent aus rezyklierten Abfällen der Kunststoffindustrie gefertigt. Interessant bei diesem zierlichen Modell ist der clevere Dreh im Übergang vom Stuhlbein zur Rückenlehne.

Armlehnstuhl von Artek
Seilschaften
Beim ‚Rope Chair‘ lassen die Designer Ronan & Erwan Bouroullec die Solidität des Gestells aus pulverbeschichtetem Stahlrohr und der Sitzfläche aus lackiertem Buchenformholz auf die Flexibilität von Polyestertauen treffen. Diese werden aus den Rohren ein- und herausgeführt und bilden so die Arm- und Rückenlehnen. Outdoor-untauglich.

Outdoor-Sitzmöbel von B&B Italia spa
Klappe zu
Selbst bei starkem Regen kann das Sofa ‚Oh, it rains!‘ von Philippe Starck draußen stehen bleiben. Nicht nur, dass der Bezugsstoff wasserabweisend ist. Der besondere Clou ergibt sich aus der Funktion der Rückenlehne: Sie wird bei schlechtem Wetter einfach schützend über Sitzfläche und Tischchen geklappt.
Outdoor-Sessel von Cassina spa
Rough Nature
Beim Outdoor-Sessel ‚Fenc-e Nature‘ spielt Philippe Starck mit Materialkontrasten. Ein Holzzapfen verbindet Armlehnen und Rückentraverse aus massivem Teakholz. Die Rückenlehne besteht aus handgeflochtener Kordel und ist in zwei Positionen verstellbar. Dazu ein Untergestell aus Alumiumdruckguss und Rückenlehnenrahmen aus lackiertem Edelstahl.

Sofa von Erik Jørgensen A/S
Klare Form
In Kooperation mit Snøhetta entstand das Sofa ‚Casework‘. Der Eichenholzrahmen mit den auskragenden, sanft gerundeten Seiten- und Rückenlehnen bildet einen Materialkontrast zu den stoff- oder lederbezogenen Polstern. Obwohl nach Kundenwunsch konfigurierbar, können Untergestell, Seiten- und Rückenlehnen vorfabriziert werden.

Holzbeistelltisch von Ethnicraft
Tischskulptur
Als er den ‚Geometric Side Table‘ kreierte, ging Alain van Havre von unterschiedlichen geometrischen Formen aus. Weil die Beistelltische mit Negativformen wie dem Dreieck spielen, wirken sie von jeder Seite aus betrachtet anders – wie eine Skulptur. Die Tischchen gibt es in den Oberflächen geölt, lackiert, gebürstet und Massivholz.

Sessel von Giorgio Collection
Organisch geformt
Das expressive Gestell von ‚Mirage‘ aus Madagascar-Mowingui-Holz korrespondiert mit den anilinlederbezogenen Sitz- und Rückenpolstern. Der Sitz ruht auf einer mit den Beinen verbundenen Unterkonstruktion, die Rückenlehne auf den rundum laufenden Armlehnen. Das Design stammt von Castello Lagravinese.

Hocker mit Ablage von Lapalma srl.
Zwei in Einem
‚Aaron‘ von Pio&Titotoso kombiniert Hocker und Beistelltischchen. Das aus einer runden Bodenplatte ragende Metallrohr nimmt den höhenverstellbaren, gepolsterten Sitz auf. An das Rohr ist ein zweites, gebogenes, geschweißt, auf dem eine schwenkbare Ablage montiert ist. Für das Abstellen der Füße dient ein Ring.
www.lapalma it

Armlehnstuhl von Lema spa
Filigran
Piero Lissoni setzt bei ‚Ombra‘ auf feine Linien. Sie prägen das Gestell aus schwarz lackiertem Metall. In sanftem Schwung präsentiert sich die durchgehende Sitz- und Rückenfläche aus Leder bei der Variante mit Armlehnen. Die vorderen Stuhlbeine werden durch Ausstanzungen im Leder geführt. Die Armlehnen liegen auf einem Metallbolzen auf.

Sofa von Leolux Living B.V.
Grandezza
Durch die Curved-Elemente der Rückenlehnen und die auf den Rundungsgrad abgestimmten Polster sowie die am Sofarahmen ausgestellten Füße strahlt ‚Rego‘ von Gino Carollo Eleganz aus. Von Raffinesse zeugt auch die Kombination mit einer Chaiselongue. Leder- und Stoffbezüge, Füße aus Alu oder pulverbeschichtetem Stahl.

Schreibtisch von Living Divani srl
Zarte Linien
Von David Lopez Quincoces stammt der Entwurf für den Schreibtisch ‚Era Scrittoio‘, der sich zum Beispiel gut für Hotelzimmer eignet. Korpus und Front der Schublade sind grau lackiert. Das Gestell aus Rotguss wird mit Messingfüßen kombiniert. Als Leiste zwischen Korpus und Tischplatte findet sich das Messingdetail wieder.

Verkettbares Sitzmöbel von Offecct AB
Wandlungsfähig
Der Sessel ‚Maki‘ von Jin Kuramoto steht auch als Sofa in Halbkreisanordnung gut da. Das Verbinden der Elemente übernimmt eine darunter geschraubte Stahlplatte. Alternativ dazu ist eine Zickzackformation möglich, bei der die Sitzenden in entgegengesetzte Richtungen schauen. Auf die Rückenlehne kann man sich im Stehen aufstützen.

Recycling-Abfallbox von Rexite srl
Leichter Trennen
Wer Abfälle dem Recycling zuführen will, findet mit ‚Unix‘ einen ansehnlichen Behälter. Die Boxen von Studioerre unterscheiden sich in Größe, Farbkennung und optionalen Kennzeichen für die Art des Abfalls. Gehäuse und Deckel bestehen aus epoxidbeschichtetem Stahlblech, die Müllbeutelhalter aus Edelstahl und der Boden aus Polyester.

Daybed von der Schönbuch GmbH
Liegen oder Sitzen
Das Daybed ‚Charpai‘ kommt mit wenigen Elementen aus. Für das Gestell wählte Designerin Hanne Willmann massive Eiche, naturgeölt oder offenporig lackiert. Die flachen Kissen sind auf der Unterseite der Bezüge beschichtet. Dadurch bleiben sie an der gewünschten Stelle haften. Steht das Bett an der Wand, dienen sie als Rückenlehne.

Polsterstuhl von Thonet GmbH
Bugholz mit Polster
In seinem Entwurf des Polsterstuhls ‚520‘ hat Marco Dessí die Bugholzelemente von Rücken- und Armlehne gepolstert. Der untere Bügel bildet eine Griffmulde. Sie erleichtert das Tragen des Stuhls, den es in den Ausführungen mit und ohne Armlehnen gibt. Es stehen verschiedene Holzoberflächen und Bezüge zur Auswahl.

Loungechair von Wittmann Möbelwerkstätten GmbH
Goldener Käfig
An eine kleine Volière erinnert ‚Paradise Bird‘ von Luca Nichetto. Die feinen Metallstäbe – messingfarben oder schwarz – kommen besonders beim Hochlehner zur Geltung. Ein Kopfkissen und die runde Polsterung aus Taschenfederkern und Daunenfüllung bieten Komfort. Die Sitzfläche ruht auf einem 360°-Drehteller.