Der „fliegende Teppich“ ist das Ergebnis zahlreicher Experimente mit dem Ziel eines Teppichbodens für die Luftfahrtindustrie. Er sollte das herkömmliche Gewicht von 2 500 g/m² deutlich unterschreiten und nur 1 000 g/m² wiegen. Erfolg brachte ein neuer Ansatz: Als Stoffteppichboden entstand die Produktgattung „Bodenstoff“. In der Aviationausführung wiegt der Stoffteppichboden jetzt unter 800 g/m² – bei gleichzeitig verbesserter Strapazierfähigkeit.
Ein neues Hightech-Webverfahren verleiht dem Material eine kompakte, textile Struktur. Dadurch sind feine Musterungen, Strukturen und Texturen mit Designvielfalt möglich. Der Stoffteppichboden ist frei schneidbar, aber kantenstabil. Aktuell laufen weitere Prototypenentwicklungen für Wandbeläge und Interioranwendungen bis hin zu Heizkörperverkleidungen.
Das Textilgewebe ‚Anker flooro‘, das die Brandschutzklasse B1 schwerentflammbar erfüllt, eröffnet schon heute weitere Einsatzmöglichkeiten. Es wurde bereits als Polsterbezug verklebt. Wie weit die Anwendungen gehen, zeigt ein Schuster. Er verwendet das flexible Material als Lederersatz.
Factsheet
Name: ‚Anker flooro‘
Werkstoff: Polyester-PES
Lieferform: Bahnenware oder Fliese
Abmessung: Individualmaß
Brandschutzklasse: B1 schwerentflammbar
Oberfläche: dicht gewebt, strapazierfähig
Farbe: umfangreiche Farbkollektion, große Designvielfalt
Einsatz: Bodenbelag, Bekleidung, Bespannung, Luftfahrt, Leichtbau
Hersteller: www.anker.eu
Hannes Bäuerle
stellt in jeder md-Ausgabe Preisträger oder Einreichungen des Materialpreises 2018 vor. Diesmal aus
der Kategorie Teppichboden.
Mehr zum Thema Akustik