1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News »

Coronadesign - In der Krise sind kreative Impulse gefragt

In der Krise gefragt – kreative Impulse
Coronadesign

Covid-19 wird nicht rasch verschwinden, sondern uns auf Jahre hinaus begleiten. Techniker und Gestalter arbeiten an Lösungen zum Schutz des Menschen. Coronadesign. Wir stellen erste Ergebnisse vor.

Autor Armin Scharf

Das ist Coronadesign nicht. Windschiefe Kasseneinhausungen im Baumarkt, wackeliger Spuckschutz auf Theken, mit Ketten gesicherte Desinfektionsspender, am Boden Richtungspfeile aus Klebeband und hingesprühte Abstandslinien. Die Pandemie erforderte, in kürzester Zeit auf maximale Improvisationsfähigkeit umzuschalten. Dabei entstanden logischerweise fragile und ästhetisch verstörende Provisorien.

Das Virus bietet Chancen für Kreative

Da Covid-19 nicht einfach verschwinden wird und uns auch durch die kommenden Jahre ‚begleitet‘ – wissenschaftliche Modellrechnungen verweisen bis ins Jahr 2025 – ist es nun an der Zeit, die zahlreichen punktuellen Provisorien auf ein gesamtheitliches, professionelles Niveau zu heben. Und das verlangt nicht nur technische Expertise, sondern mehr noch, es verlangt gestalterisches Know-how.

Das Virus bietet mittelfristig große Chancen für kreative Designer, Interiorgestalter und Architekten, die sich schon immer darüber klar waren, dass die Zukunft keine lineare, alternativlose Fortsetzung des Gewohnten darstellt.

Viele Fragen – erste Antworten

Covid-19 ist ein globaler Disruptor, der im Kleinen wie im Großen neue Lösungen verlangt. Zum Beispiel: Wie lässt sich die Akzeptanz von Gesichtsmasken steigern? Lassen sich die Masken mit speziellen, smarten Geräten sterilisieren? Können Ausstellungen weiterhin so üppig mit Touchscreens arbeiten wie bisher? Oder spricht das Risiko der Schmierinfektion dagegen?

Wie lassen sich Zutrittsregelungen sinnvoll und selbsterklärend umsetzen? Wie realisiert man im ÖPNV den Abstand, wie sieht das pandemiefeste Retaildesign bzw. Coronadesign für Läden aus und können Aerosole überhaupt unter Kontrolle gebracht werden?

Muss der Interieur-Designer künftig seine Raumkonzepte per Finite-Elemente-Methoden strömungstechnisch überprüfen und optimieren?

Vielversprechende technologische Ideen

Viele dieser und anderer Fragen lassen sich derzeit noch nicht beantworten, zu komplex sind sie und zu volatil noch die vom Virus beeinflussten Rahmenbedingungen. Doch bereits heute wachsen vielversprechende technologische Ideen und Lösungen heran, die auf ihre soziale Einbettung durch das Coronadesign warten.

Ein zentrales Thema bleibt die Desinfektion häufig frequentierter Oberflächen. Die traditionelle Wischdesinfektion mit flüssigen Reagenzien lässt sich in vielen Bereichen nicht in der nötigen Konsequenz umsetzen.

Coronadesign als Geschäftsidee

Hier kommt der UV-basierten Desinfektion eine Schlüsselrolle zu. Lange vor Corona haben sich die beiden Gründerinnen des Kölner Start-ups Uvis dem Thema angenommen und eine kontinuierlich arbeitende Technik entwickelt, um Handläufe von Rolltreppen von Keimen und Viren zu befreien. Die UV-Module arbeiten mit Quecksilber-Niederdrucklampen bei einer Wellenlänge von 254 nm und befinden sich im verborgenen Umlaufbereich der Rolltreppe.

Kone und Thyssenkrupp nutzen die Module bereits, die durch Corona einen unerwartetes Interesse erfahren. Auch Schindler bietet mit ‚Ultra UV Pro‘ ein solches Modul an, sogar als Nachrüstsatz für vorhandene Treppen.

Coronadesign
Fotomontage: ©Schindler

Wunderwaffe UV-Licht

Auch in der Aufzugskabine arbeitet UV-Licht: ‚Air Purification‘ nennt Thyssenkrupp das kleine Gerät, das die Luft in der Kabine reinigt. Bei Schindler nennt sich dieses Feature ‚UV Clean Air‘. Schindlers ‚Clean Car‘ wiederum nimmt sich der gesamten Kabine inklusive ihrer Oberflächen an – allerdings nur, wenn keine Personen in der Kabine sind.

Berührungsfreie Bedienung

Berührungsfrei zu aktivierende Armaturen werden wohl endgültig in öffentlichen Sanitärräumen zum Standard werden, während Luft-Händetrockner wegen ihrer Aersol-Produktion wohl Auslaufmodelle sein dürften. Berührungsfreie Bedienung ist auch bei Aufzügen im Kommen, sowohl was die Anforderung als auch die Eingabe des Ziels betrifft.

Die großen Aufzugshersteller arbeiten an Lösungen mit Smartphone-Apps als Schlüssel, teils noch mithilfe von QR-Codes, die den Standort des Fahrgastes an die App und schließlich an die Steuerung des Lifts weitergeben.

Coronadesign
Aufzugshersteller wie Thyssenkrupp arbeiten an Lösungen mit Smartphone-Apps, die den Standort des Fahrgastes an die Steuerung des Lifts weitergeben. Foto: ©Thyssenkrupp

Luftreiniger gegen Aerosole

Da nach bisherigen Erkenntnissen mit dem Virus belastete Luft die Infektion in Form von Aerosolen forciert, steht die Reinigung der Raumluft ganz oben auf der Präventionsliste. Die Problematik ist besonders hoch an Orten, wo unterschiedliche Menschen in kurzen Abständen aufeinandertreffen und kein ausreichender Luftwechsel stattfindet – etwa in der Gastronomie, in Klassen- oder Meetingräumen, in Hotels oder Arztpraxen.

Allerdings braucht es dafür Anlagen, die Viren sowie Bakterien zuverlässig eliminieren. Der Salacher Hersteller Apodis hat mit seinem ‚AirGuard‘ ein solches, allerdings recht voluminöses Gerät im Programm. Es arbeitet eher konventionell mit antimikrobiell ausgerüsteten Filtern auf Silberionen-Basis.

Coronadesign
Dort, wo unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen und kein ausreichender Luftwechsel stattfindet – etwa in Hotels – bieten sich Anlagen wie ‚Synexis‘ an, die die Viren aus der Luft filtern. Foto: ©Synexis LLC

Reinigung erfolgt außerhalb des Geräts

Eleganter und kompakter zeigt sich ‚Synexis‘ des US-Herstellers Synexis LLC, gestaltet von der deutschen Designagentur Defortec. Als Wand- oder Standgerät saugt es die Raumluft lautlos an und leitet sie über ein Katalysatorgewebe, auf dessen Oberfläche unter UV-Licht Sauerstoff und Wasser aus der Luft zu winzigen Mengen an Wasserstoffperoxid reagieren (fünf bis 25 Wasserstoffperoxid-Moleküle pro einer Milliarde Luftmoleküle).

Das Wasserstoffperoxid zerstört dann in der Raumluft pathogene Keime und Viren, die Reinigung erfolgt nicht im, sondern außerhalb des Gerätes.

Coronadesign
Social Distancing: Der ‚Safe Spacer‘ soll sich melden, wenn das Gegenüber zu nahe rückt, kündigt der Hersteller IK Multimedia an. Foto: ©IK Multimedia

Persönliche Schutzausrüstung

Aerosole sind letztlich der Grund für Social Distancing – doch oft gelingt es aus Gewohnheit nicht, ausreichende Abstände zu den Mitmenschen einzuhalten, ein warnendes Tool wäre also hilfreich.

‚Safe Spacer‘ übernimmt diese Erinnerung automatisch, angekündigt vom italienischen Hersteller IK Multimedia soll sich das wie eine Smartwatch aussehende Gerät immer dann visuell, akustisch oder vibrierend melden, wenn der Abstand zu einem anderen Träger unter zwei Meter beträgt.

Gedacht ist das kleine Tool vor allem für den Einsatz in Unternehmen im Sinne einer persönlichen Schutzausrüstung. Auch das ist Coronadesign: Das Gehäuse lässt sich mit UV-Licht desinfizieren und ist auch als wasserdichte IP67-Version zu haben.

Absorbierende Raumelemente

Bieten sogenannte Alltagsmasken bekanntlich keine absolute Sicherheit vor den winzigen Viren, lässt sich das von den Masken des schweizerischen Unternehmens Livinguard nicht sagen. Von der RWTH Aachen geprüft, deaktiviert das Textilmaterial der Maske 99,9 % der Sars-CoV-2-Viren innerhalb weniger Stunden.

Die Viren werden zunächst vom positiv geladenen Gewebe absorbiert, dann zerstört die Ladung des Materials die negativ geladene Zellhülle der Erreger. Auch Handschuhe bietet der Hersteller – womöglich ließe sich das Textil auch für absorbierende Raumelemente nutzen.

Weitere Beiträge des Autoren finden Sie hier

Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Elementar
Armaturenkollektion aus Edelstahl von der Zucchetti Rubinetteria S.p.A.
Elementar
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de