1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Wettbewerbe »

Linak-Wettbewerb zu beweglichen Arbeitsmöbeln für Homeoffice und Büro

Studenten erforschen bewegliche Arbeitsmöbel
Konzepte für Homeoffice und Büro

Firmen im Artikel
Spielraum tut gut: nicht nur Menschen, sondern auch Möbeln. Industriedesignstudierende der Bergischen Universität Wuppertal entwarfen in Kooperation mit der Firma Linak wandelbare Lösungen für Homeoffice und Büro.

Autorin: Johanna Neves Pimenta

Urbanisierung, demografischer Wandel und neue Arbeitsräume: Die Themenfelder, mit denen sich die Teilnehmer des zweiten ‚Design meets Movement‘-Wettbewerbs beschäftigten, sind komplex. Linak, Hersteller elektrischer Verstellsysteme, hatte zu der Auseinandersetzung aufgerufen und einen mehrstufigen Wettbewerb innerhalb des fünften Semesters organisiert. Im ersten Schritt identifizierten die Studierenden zusammen mit externen Profis und ihren Professoren Fabian Hemmert, Andreas Kalweit und Gert Trauernicht die oben genannten Themenfelder. Im weiteren Prozess vertieften sie sie eigenständig und formulierten Lösungsansätze.

Neue Anwendungen für den Linak-Linearantrieb

Die Entwurfsbandbreite ist groß. Manche entwickelten Möbel für das Homeoffice, das sie während des Lockdowns aus erster Hand erlebten: Sekretäre (Henry Böhler, Philipp Zigan), Tische (Frederik Bruer, Xiaotian Wang) oder Stauraummöbel (Christian Rüsseler, Lisa Schröder). Andere widmeten sich dem Büro mit ergonomischen Stehtischen (Noah Basu, Marie Ibach, Serafin Rossa, Tom Schlöffel, Nick Wode) oder innovativen Raumtrennern (Jonas Brinkmann, Ines Reutter, Simon Rummenhöller).

Von der Theorie zur Praxis

Obwohl die Pandemie das reguläre Unileben aushebelte, erzielten die Nachwuchsdesigner bemerkenswerte Ergebnisse. Die finale Präsentation gegenüber einer Expertenjury – besetzt mit Vertretern von Fleischer, Hammerbacher, md, Oka, Reiss und Wini – fand virtuell statt. Es galt, fünf Entwürfe zu bestimmen, die nun von Linak gebaut und nach Berlin, Bünde und Stuttgart auf die Reise gehen werden. Ein Publikums-Onlinevoting flankiert die Roadshow. Drei Entwürfe jedoch sind nicht zu sehen: Sie sind so gut, dass sie bereits auf Serienfähigkeit getestet werden. Ein starkes Zeugnis für die Studierenden – und die Industriedesignlehre in Wuppertal.


md06221_MEI-Linak_Brinkmann.jpg

Fold

Faltbares Akustiksegel

Entwurf: Jonas Brinkmann

Moderne Büroräume müssen verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Das erkannte Jonas Brinkmann bei seiner Recherche und entwickelte das Textilsegel ‚Fold‘. Es dient gleichzeitig als Raumtrenner und Akustikelement. Ein 5 mm starkes, strukturiertes Textil ist über eine Faltmechanik gespannt. Mithilfe eines Linak-Linearmotors lässt sich das Segel öffnen und positionieren: wahlweise außerhalb des Sichtfeldes parallel zur Decke oder vertikal als temporärer Raumtrenner. So verbessert ‚Fold‘ nicht nur die allgemeine Akustik, sondern gibt den Mitarbeitern ein Tool an die Hand, mit dem sie ihre Arbeitsplätze bedarfsgerecht abschirmen können.


md06221_MEI-Linak_Bruer-1.jpg

Levo

Esstisch zum Arbeiten

Entwurf: Frederik Bruer

Wer „Stehschreibtisch Homeoffice“ googelt, muss auf gestalterische Enttäuschung gefasst sein, stellte Frederik Bruer fest. Und entwarf kurzerhand eine funktionale wie optisch ansprechende Lösung. ‚Levo‘ verbirgt unter der Holzarbeitsplatte eine Linak-Hebmechanik, die den Tisch in einen ergonomischen Steharbeitsplatz verwandelt. Ebenfalls verborgen liegt ein Stromanschluss mit abnehmbarem Kabel. Elegante, schlanke Beine und eine Schattenfuge qualifizieren ‚Levo‘ zugleich für die Nutzung als Esstisch – genauso wie die Ausziehelemente, mit denen sich der Tisch für Gäste vergrößern lässt.


md06221_MEI-Linak_Schroeder.jpg

Cambia

Sideboard als Arbeitsplatz
Entwurf: Lisa Schröder

Sekretäre sind der Urtypus der diskreten Wohn-Arbeits-Möbel. Lisa Schröder untersucht mit ‚Cambia‘, inwiefern Sideboards ihnen Konkurrenz machen könnten. Zwei Linak-Linearmotoren variieren die Höhe des Regals. Die Arbeitsfläche wird ausgeschwenkt und rastet in Position ein. Unter ihr kommen Stromanschlüsse, Stauraum für Arbeitstools und ein Whiteboard für spontane Notizen zum Vorschein. Ist die Tischplatte weggeklappt, lenkt ein beleuchtetes Fach den Blick auf sich. Hier zur Schau gestellte Accessoires unterstreichen den wohnlichen Möbelcharakter.


Das Homeoffice war die Entdeckung des Pandemie-Jahres 2020, doch wird die Begeisterung anhalten? Das sagt die Wissenschaft:

Büro der Zukunft

Firmen im Artikel
Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de