In der kleinsten Hütte ist Platz. Damit das so funktioniert, sind Produkte und Möbel für kleine Räume gefragt: flexibel, leicht und beweglich. md-Redakteur Alexander Kuckuk hat sich durch die Herstellerangebote durchgefräst und eine (kleine) Auswahl erstellt.
Schreibpult von Loehr
Konsequent reduziert
Mit ‚Chapter‘ präsentiert das Berliner Label Loehr ein Schreibpult des deutschen Designers Sebastian Schönheit, das sich als zeitgemäßes Arbeitstool versteht. Das Zusammenspiel von horizontaler und vertikaler Fläche lässt das wandmontierte Möbel konsequent reduziert erscheinen. Das perfekte Möbel für kleine Räume.
Stuhl von Magis
Holz auf dem Vormarsch
Magis zeigt fast prototypisch eine Bandbreite an Möglichkeiten im Einsatz unterschiedlicher Materialien. Zwischen Stuhl und Skulptur pendelt ‚Aka‘. Der neue Entwurf von Konstantin Grcic ist aus Buchensperrholz gefertigt und wird naturbelassen und in zwei Farbvarianten angeboten.
Bank von Campeggi
Two in one
Sakura Adachi hat ‚Kai‘ als Bank für zwei Personen gestaltet. Wird die Rückenlehne gedreht, lässt sich ‚Kai‘ als Tisch mit integriertem Sitz nutzen. Sitzfläche und Rückenlehne sind mit orangefarbenem oder gelbem Filz bezogen. Ein Zitat der alten Schulbank.
Garderobenständer der Schönbuch GmbH
Funktionales Highlight
Fritz Frenkler von f/p design hat beim Garderobenständer ‚Bow‘ auf jeglichen Firlefanz verzichtet. Ein Stab aus Massivholz, in Nussbaum oder Eiche, steht seitlich auf einem Tellerfuß aus Flachstahl, der für die nötige Stabilität sorgt. Es gibt das Modell auch aus Stahlrohr mit Pulverbeschichtung in verschiedenen Farben.
Beistelltisch von Montis
Resterampe
Das englische Wort „Olio“ steht für eine improvisierte Collage, ein Sammelsurium aus Restmaterialien. Dieses Konzept inspirierte den Designer Max Lipsey dazu, einen neuen Beistelltisch zu entwerfen. Die Basis für ‚Olio‘ bilden Rohr- und Blechreste. Die Tischplatte ist in vier kleinere Teile unterteilt. Auf diese Weise kann es aus Reststücken des Produktionsprozesses gelasert werden.
Stapelbarer Stuhl von KFF
Hoher Sitzkomfort
Durch ein robustes Rohrgestell mit Stapelschutz ergibt sich ein leichter Objektstuhl in Mid-Century-Design-Look. ‚Arva Light‘ ist ergonomisch geformt, fest und im Rückenbereich stützend gepolstert. Verschiedene Armlehn- und Gestellvariationen sowie eine individuelle Bezugsauswahl bieten Gestaltungsspielraum.
Hocker von Fritz Hansen
Schlichtes Design
Mit dem ‚Dot‘ (Design Arne Jacobsens) schafft man schnell und einfach einen zusätzlichen Sitzplatz, wenn Besuch kommt. Der stapelbare Hocker, gepolstert in dem stilvollen, von Raf Simons für Kvadrat designten Ria-Möbelstoff, wertet Räume mit seinem frischen Look auf.
Begleittisch von Tecta
Lebenskünstler
Tecta spielt gern mit Materialien, Trends und Farben. So auch bei dem höhenverstellbaren Begleittisch ‚K26‘. Seine Ablagefläche gleicht einem Flügel, der auf einem verchromten Stahlrohrgestell (f)liegt. Ein Begleittisch fürs Laptop, ein Glas Wein oder unvorhergesehenen Besuch. Ein Alltagsmeister für unterschiedliche Wohnsituationen.
Stuhl der Thonet GmbH
Leichtigkeit und Schwung
Mit dem Relaunch des ‚S 661‘ legt Thonet einen Entwurf von Günter Eberle aus den frühen Fünfzigerjahren in unterschiedlichen Ausführungen neu auf. Die gemaserte Holzoberfläche und die weichen Rundungen lassen den ‚S 661‘ trotz formaler Reduktion und minimalem Materialeinsatz wohnlich wirken.
Kleinmöbelkollektion von Alki SA
Familie im Geiste
Die ‚Egon‘-Kollektion (Design Iratzoki Lizaso) setzt sich aus einem Ensemble mit Sofa, Sitzkissen und Couchtischen zusammen. Die Tischplatte des höhenverstellbaren Beistelltischs besteht aus massivem Eichenholz, der verchromte Verstellkolben ist mit Holz verkleidet. Die Poufs gibt es in zwei Größen. Das Sofa variiert zwischen Platz für eine bis zu drei Personen.
Stehtisch der Manufaktur Draenert
Spontan und mühelos
Ein Apéro mit Freunden? Eine geplante Besprechung oder ein spontaner, informeller Austausch im Büro? Beides ist mit dem Stehtisch ‚1010-E Largo‘ möglich. Die quadratische Platte mit abgerundeten Ecken aus Naturstein liegt auf einem schwarzen Untergestell. Ein Entwurf von Patric Draenert.
Stuhl von Valerie Objects
Kleiner Blickfang
Muller Van Severen überarbeiteten den ‚Alu Chair‘, indem sie die Rückenlehne und die Sitzfläche aus Aluminium mit einer Holzversion aus mehrschichtiger Eiche austauschten. Seine überschaubaren Maße machen ihn ideal für den Einsatz in kleinen Räumen. Für diejenigen, die den Farb-Kick suchen: Es gibt auch grün und elfenbeinfarben lackierte Gestelle.
Pouf von Caimi Brevetti S.p.A.
Leise und bunt
„Der ‚Snowpouf‘ ist ein Sitz mit fröhlicher Form im Pop-Art-Geist mit der zusätzlichen Fähigkeit, Geräusche und Lärm zu dämpfen“, erklärt Paola Navone ihren Entwurf. Der leichte Pouf aus Holzwerkstoff und weichem Polyester lässt sich einfach transportieren und ist mit der schallabsorbierenden ‚Snowsound‘-Faser bezogen.
‚Plybord‘ von Blå Station AB
Vielseitige Kisten
Es spielt keine Rolle, ob man ‚Plybord‘ als Sitz, Hocker oder Tisch versteht: das Möbel aus Sperrholz ist da, um benutzt zu werden. Ein Möbel für kleine Räume. „Ich habe mit Gehrungen und Fugen experimentiert“, erklärt Johan Lindau, CEO und Designer von Blå Station, „dabei war die Herausforderung, einen nahtlosen Ausdruck zu erreichen, ohne eine innere Stützstruktur hinzuzufügen“. Ein pigmentierter Farbstoff hebt die Holzmaserung hervor.
Schreibtisch ‚Stand Up‘ von Mikomax
Aktiver Arbeitsstil für zu Hause
‚Stand Up‘ ist eine kompakte Antwort auf die mit dem langen Sitzen in der Arbeit verbundenen Probleme. Dank des manuellen Höhenverstellungssystem, das dynamische Arbeit sowohl im Stehen als auch im Sitzen erlaubt, kann der Nutzer die Höhe der Tischplatte ganz schnell ändern, ohne mit der Arbeit aufhören zu müssen.
Weitere Produkte finden Sie hier