1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Spot on Design: Das Verschwinden der Dinge. Jetzt also Mikro. md-mag.com

Spot on Design
Jetzt also Mikro

Jetzt also Mikro
Die Abbildung erinnert unseren Autor an ‚HAL 9000‘ aus Stanley Kubricks Odyssee im Weltraum: die immer noch modernste Darstellung der völlig unsichtbaren Steuerung eines Raums. Foto: Gualtiero Boffi/Shutterstock.com
Wenn der Druck auf die Räume steigt und die Wohnungen in urbanen Lagen deswegen schrumpfen, steht weniger Platz für die Dinge zur Verfügung. Ihr Verschwinden ins Digitale hat bereits begonnen. René Spitz kommentiert diese Transformation.

Jetzt also ist Mikro dran. Auch Mikro wird von der Retroklatsche erlegt werden, wie schon so vieles zuvor: Was die Retroklatsche erwischt, wird nochmal aus der Versenkung hervorgeholt und auf den Sockel gestellt, unters Scheinwerferlicht gerückt, durch den güldenen Schimmer der Nostalgie aufgewärmt – aber dann schwappt die Retrowelle weiter, spült das nächste Etikett aus dem Atlantis von vorgestern an die Oberflächen von heute.

Mikro. Mikrofilme, Mikrocomputer und Mikroprozessoren

Jetzt also Mikro. Mikrofilme, Mikrocomputer und Mikroprozessoren waren mal technische Avantgarde, Vorboten eines Fortschritts, der sich längst selbst überholt hat. Es waren staunenswerte Verkleinerungen modernster Möglichkeiten: So viel Errungenschaften der Ingenieure auf so wenig Platz! Und wo das wohl hinführt, wenn das alles immer kleiner und kleiner wird?

Im Design haben die Theoretikerinnen und Theoretiker schon lange über das Verschwinden der Dinge gesprochen. Aber ihre Reden verhallten, wenn auch nicht ungehört, so doch ohne Resonanz. Gedanken über das Verschwinden der Dinge waren einfach nicht verständlich. Gab es nicht ganz im Gegenteil immer mehr Dinge, sogar zu viele Dinge, war nicht das Anwachsen der Müllberge aus weggeworfenen Dingen offensichtlich?

Das Verschwinden der Dinge

Das Verschwinden der Dinge wurde erst begreiflich, als die Geräte des Alltags plötzlich ohne die vertrauten handgreiflichen Steuerungen zu bedienen waren: Telefone ohne Tasten, Herde ohne Knöpfe, Beleuchtungen ohne Schalter, Türen ohne Griffe.

Die Ironie dieser Geschichte: Erst in dem Moment, als auch das Interface verschwand, verstanden die meisten Menschen, was die Designerinnen und Designer mit ihrer Rede vom Interface die ganze Zeit über gemeint hatten (allerdings ist »Schnittstelle der Mensch-Maschine-Interaktion« nicht wirklich eingängig).

Von den Dingen wird heute immer weniger gesprochen. Denn sie verschwinden auch begrifflich zunehmend hinter ihrem Nutzen, ihrer hilfreichen, freudespendenden oder unterhaltenden Anwendung. Die flache Glasscheibe in unser aller Hosentasche ist zugleich, was einmal Schreibmaschine, Fotokamera, Filmkamera, Telefon, Spielbrett, Lautsprecher, Radio, Tonbandgerät und Einkaufswagen waren. Deren materielle Erscheinungen sind verschwunden, aber ihre Anwendungen werden als visuelle Projektionen mit einem einzigen Fingerstreich herbei- und fortgewischt. Die vielen Alltagsdinge sind ersetzt durch wenige Fetische, denen wir verfallen sind und im permanenten Ritual als kultischer Handlung huldigen.

Micro Housing, die Miniaturisierung des privaten Lebensraums

Der nächste große Ort, der durch das Verschwinden der Dinge transformiert wird, ist die Wohnung. Micro Housing, die Miniaturisierung des privaten Lebensraums, beschreibt nur die letzte Schwundstufe einer überkommenen Vorstellung von Privatsphäre. Die Räume werden nicht verschwinden. Aber ihre Oberflächen werden in einer Weise transformiert werden, deren neue Eigenheiten wir erst dann begreifen können, wenn die Transformation abgeschlossen und unumkehrbar sein wird. Wie es beim Interface war.

Mikrowohnung: intelligente Wohnraum auf geschrumpfter Fläche

Im Moment spricht alles dafür, dass dieser neue Zustand auch durch die Auflösung der Privatsphäre gekennzeichnet sein wird. Die Mikrowohnung, der technologisch aufgerüstete, sozusagen intelligente Wohnraum auf geschrumpfter Fläche scheint das Gebot der Stunde zu sein, angesichts der dramatischen Situation auf den Immobilienmärkten in vielen Städten. Und doch spricht vieles dafür, dass es sich bei dieser Vokabel um das rhetorische trojanische Pferd für den Einzug neuer Technologien mit disruptiver Energie handelt. Danach werden wir unsere Wohnungen nicht mehr wiedererkennen.

Kein Grund für Retro-Sentimentalität! Intelligent wäre es nur, wenn wir bis dahin aus dem Verschwinden der Dinge und dem Verschwinden der Begriffe noch rechtzeitig so viel gelernt haben, dass am Ende nicht auch unser Vertrauen in ein gedeihliches Zusammenleben der Gesellschaft verschwunden sein wird.

Weitere Spot on…-Beiträge von René Spitz finden Sie hier

https://www.md-mag.com/interior-architecture/fachbeitraege/spot-on/form-und-inhalt/


Kolumnist René Spitz lehrt an der RFH Köln Designwissenschaft. Seit 20 Jahren berichtet er als Designkritiker des WDR. Sein Interesse gilt der gesellschaftlichen Verantwortung der Gestalter.

Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Blendfrei
Arbeitsplatzleuchte der Novus Dahle GmbH
Blendfrei
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de