1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Nachhaltige Architektur: Leitfäden und Hilfestellungen

Leitfäden für nachhaltige Architektur
Himmlische Hilfe

Himmlische Hilfe
Komplexe Zusammenhänge der Nachhaltigkeit auf einfache Handlungsanweisungen herunterzubrechen ist umstritten. Die Vereinfachung lässt simple Lösungen vermuten, die es nicht gibt. Trotzdem findet man hilfreiche Leitfäden und Guidelines, wenn man nachhaltige Architektur praktizieren möchte: Kolumnist Amandus Samsøe Sattler hat in diesem Beitrag einige versammelt.

Eine Kollegin hat mir vor Kurzem ganz einfach erklärt: Das mit der Nachhaltigkeit ist so wie mit der Bibel. Die Wirkkraft der Bibel gründet sich auf die Überlieferung von Gleichnissen und Erzählungen, aber auch auf die Verheißung der Weltrettung durch das Gottesreich.

Die meisten Menschen sind heute nicht mehr bibelfest, viele von uns haben trotzdem die Zehn Gebote in ihrer Jugend auswendig gelernt. Sie helfen uns, ein anständiges, auf ethischen Grundpfeilern aufgebautes Leben zu führen. Brauchen wir also nicht auch so etwas wie die Zehn Gebote für nachhaltige Architektur, als Wegweiser für unser Planen, als Handlungsanweisung? Vorschläge dafür gibt es einige.

Close the Loop

Vorbild aus dem Film

Durchaus vergleichbar mit unseren heutigen Bestrebungen nach Suffizienz und einfachem Bauen ist die Dogma-Bewegung. 1995 postulierte eine Gruppe von dänischen Regisseuren mit „Dogma95 – Befreiung durch Verzicht“ zehn Regeln zur Rettung des Films, ein Bollwerk gegen die Tendenzen des dekadenten, individualisierten Kinos, der Illusionen und unbegrenzten Möglichkeiten.

Das sogenannte Keuschheitsgelübde schrieb vor, Filme ohne Tricks, Effekte und Filter an authentischen Orten mit aktuellen Handlungen herzustellen. Die Einfachheit sollte „Figuren und Szenen die Wahrheit abringen“. Die Bewegung hatte mit ihrer neuen Ästhetik nachhaltige Wirkung für die Filmschaffenden, obwohl sie nur einige Jahre in ihrer Radikalität praktiziert wurde.

Vorbild aus der Politik

Wegweisend sind auch die „UN Sustainable Development Goals“ (SDG), die „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen. Sie soll für ein langfristiges Umdenken der Weltgemeinschaft und für nachhaltige Entwicklung sorgen.

Ihre 17 Ziele gliedern sich in 169 Unterziele und stellen somit komplexe Leitplanken dar. Vor allem in unseren nördlichen Nachbarländern orientieren sich viele Unternehmen und Organisationen für ihre eigenen Nachhaltigkeitsstrategien daran. Die Kunstakademie in Kopenhagen hat einen Leitfaden herausgegeben, der zeigt, wie nachhaltige Architektur direkt und indirekt zur Erreichung der 17 SDGs beitragen kann. Er zeigt beispielsweise auf, dass gut gestaltete Sozialwohnungen Armut begrenzen und dass die Wiederverwendung von Baumaterialien zum verantwortungsvollen Konsum beiträgt.

Sieg für ein Holzhochhaus

Vorbild aus der Architekturpraxis

Das Positionspapier des Berufsverbandes Bund Deutscher Architekten e.V., „Das Haus der Erde“, fordert wiederum in zehn Postulaten überraschend radikal, dass wir Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen. Klare Botschaften sind: Mischt euch politisch ein, entwerft ein neues Zukunftsbild und baut weniger ‚neu‘. Reduktion ist keine modische Attitüde, sondern Überlebensnotwendigkeit.

Wer Unterstützung braucht für das Gespräch mit den Bauherren, dem stellt die DGNB e.V. mit der Deklaration der „Phase Nachhaltigkeit“ einen Gesprächsleitfaden bereit. Die sechs Leitthemen – von Klimaschutz bis Unternehmensbaukultur – stehen auf einem Blatt. Sie sollen ermutigen, ein Gespräch über Nachhaltigkeit als Projektziel zu führen und vielleicht sogar eine Vereinbarung zu treffen. An der Initiative können auch Nichtmitglieder kostenlos teilnehmen.

Recycelte Nylongarne aus Geisternetzen

Positionen von Diez bis DAZ

Die Liste der Denkanstöße geht weiter. „Architects for future“ ist eine erfolgreich in den Bundestag eingebrachte Petition. Sie stellt Forderungen an die Baubranche: Entwerft für eine offene Gesellschaft, erhaltet und schafft biodiversen Lebensraum.

Mit der Ausstellung und Publikation „Sorge um den Bestand“ des Deutschen Architektur Zentrums DAZ formulieren Architekturschaffende zehn Thesen zum Umgang mit Bausubstanz.

Und Stefan Diez formuliert mit den „Circular design guidelines“ Regeln für die Kreislaufwirtschaft und sendet eine klare Botschaft: mutig für eine Einzelperson in der Abwägung der eigenen Geschäftsinteressen.

Nachhaltige Architektur selber leben

Noch hoffen viele, Wissenschaft und Technik werden unser zerstörerisches Handeln schon ungeschehen machen. In Zeiten der Unsicherheit, in der wir viele Widersprüche aushalten müssen, können Leitlinien als Wegweiser dienen. Sie können Halt und Orientierung geben, auch wenn sie keine einfache Lösung für die Weltrettung liefern – und zwar ohne dogmatisch zu sein, da sich vermeintliche Gewissheiten immer wieder ändern.

In meinen persönlichen Zehn Geboten der Nachhaltigkeit ist ein vielversprechender Weg „Befreiung durch Verzicht“. Doch jeder kann seine Prioritäten selbst ordnen. Am Ende müssen wir gemeinschaftlich die Verantwortung für die Risiken übernehmen, die in der spekulativen Vorstellung der kreativen Planung stecken.


Amandus Samsøe Sattler

Kolumnist

Gründungspartner des Architekturbüros Allmann Sattler Wappner, München. Präsident DGNB, Mitglied des Gestaltungsbeirats der Städte Wiesbaden und Oldenburg; Leitung internationaler Workshops, eigenes künstlerisches Werk in Fotografie.


Mehr Denkanstöße zu nachhaltiger Architektur erhalten Sie auf unserer Themenseite

Nachhaltigkeit

Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 01-02
Ausgabe
01-02.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de