1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Geisternetze

Wie viel Fischernetz steckt in der Teppichfliese?
Recycelte Nylongarne aus Geisternetzen

Firmen im Artikel
In den Weltmeeren schwimmen Millionen von Geisternetzen. Da ist es eine gute Idee, sie einzusammeln, zu recyceln und zu nachhaltigen Nylongarnen zu verarbeiten. Doch wie viel Fischernetz steckt wirklich in der Teppichfliese? md auf Spurensuche.

Autorin Claudia Simone Hoff

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt – das ist gerade überall zu sehen. Da kann es nicht schaden, mit griffigen Narrativen zu arbeiten, die im Gedächtnis bleiben, vor allem bei einem eher trockenen Thema wie textile Bodenbeläge und Recycling.

Zurückgelassene Fischernetze, die zu einem nachhaltigen Nylongarn verarbeitet werden und im besten Fall einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sind solch gut verständliche Erzählmuster, mit denen Teppichbodenhersteller Aufmerksamkeit generieren.

Nylongarn für Teppichfliesen

Aus einer einzigen Tonne zu Nylongarn verarbeiteter Geisternetze entstehen 900 m² Teppichfliesen.

Doch wie hoch genau ist eigentlich der Anteil recycelter Fischernetze an Nylongarnen, wollten wir wissen. Das italienische Unternehmen Aquafil produziert synthetische Fasern, darunter das Nylongarn Econyl – für die Modeindustrie und für Hersteller textiler Bodenbeläge wie Interface, Tarkett und Object Carpet.

md0720_MAT-Hoff_EgeCarpets.jpg
Das gesamte Portfolio von Ege Carpets besteht aus nachhaltigen Produkten, die seit Januar 2020 komplett Cradle-to-Cradle-zertifiziert sind. Auch der traditionsreiche dänische Hersteller von textilen Bodenbelägen, den es seit 1938, gibt, setzt Garne von Aquafil ein. Foto: © Ege Carpets

Geisternetze aus dem Ozean

Da Econyl zu 100 % aus recycelten Nylonabfällen (Polyamid 6) besteht, verbraucht es keine zusätzlichen Ressourcen und ist ohne Qualitätsverlust außerdem selbst recycelbar. Dieser Nachhaltigkeitsaspekt wird auch kommuniziert – meist jedoch ohne den Hinweis, dass Econyl nur zu rund 10 % aus zurückgelassenen Fischernetzen besteht – und der weitaus größere Teil aus Abfällen wie Textilresten, Industriekunststoffen und gebrauchten Teppichböden.

Anteil an recycelten Fischernetzen ist gering

Trotzdem der Anteil an recycelten Fischernetzen am Econyl-Garn verhältnismäßig gering ist, entfaltet sich rund um das Fischernetz-Recycling eine ganz eigene kommunikative Welt: Geschichten von der Rettung der Meere, einer sauberen Kreislaufwirtschaft und Hilfe zur Selbsthilfe in ärmeren Regionen dieser Welt.

ObjectCarpet_HealthySeas_(1).jpg
Die Netze werden von Unrat befreit. Foto: Object Carpet

Initiative Healthy Seas

Object Carpet und Tarkett beispielsweise unterstützen die Initiative Healthy Seas – A Journey from Waste to Wear, die vor sieben Jahren von der Non-Profit-Organisation Ghost Diving sowie den Unternehmen Aquafil und Star Sock ins Leben gerufen wurde.

Geisternetze: Gefahr für die Tierwelt

Die Idee: Aufmerksamkeit zu gewinnen für die Verschmutzung der Meere durch Tonnen entsorgter Fischernetze, die sich auch nach Jahrhunderten nicht zersetzen und als sogenanntes Mikroplastik eine große Gefahr für die Tierwelt sind.

md0720_MAT-Hoff_Interface.jpg
Dorfgemeinden in philippinischen Küstenregionen und in Kamerun sammeln Geisternetze, die anschließend für die Herstellung von ‚Econyl‘-Garn wiederverwendet werden. Interface hat diese Initiative unter dem Namen ‚Net-Works‘ ins Leben gerufen. Foto: © Interface

Die Geisternetze werden durch freiwillige Taucher der Organisation Healthy Seas in Nordsee, Mittelmeer und Adria eingesammelt – bisher immerhin knapp 500 t. Eine weitere Initiative hat der amerikanische Hersteller Interface 2012 zusammen mit Aquafil und der Geological Society of London (GSL) gestartet.

Net-Works bezeichnet sich als „integrationsförderndes Geschäftsmodell“, das Dorfgemeinden in der Küstenregion des Danajon-Riffsystems auf den Philippinen und im Ossa-See in Kamerun dabei unterstützt, Geisternetze einzusammeln und mit dem Verkauf das eigene Einkommen aufzustocken.

md0720_MAT-Hoff_Aquafil.jpg
‚Econyl‘ ist ein in 170 Farben erhältliches Nylongarn des italienischen Faserproduzenten Aquafil. Es besteht zu etwa 10 % aus Fischernetzen, die aus dem Meer geborgen wurden. Hauptabnehmer ist die Mode- und Teppichbodenindustrie.
Foto: © Aquafil

Ökologische und soziale Verantwortung

Weitere soziale Faktoren sind die explizite Förderung von Frauen sowie eine Sensibilisierung der einheimischen Bevölkerung für den Umweltschutz.

Dabei werden die gesammelten Fischernetze vor Ort von grobem Unrat gereinigt, mit einer mechanischen Verpackungsmaschine zu Ballen gepresst und anschließend nach Europa geschickt. 52 t Post-Consumer-Fischernetze konnte Net-Works bisher sammeln und zum Recyceln an den Garnlieferanten Aquafil liefern (Stand 2018).

„Hinter dem Projekt steht eine ökologische und soziale Verantwortung, gleichzeitig muss es aber auch wirtschaftlich profitabel sein“, sagt Anne Salditt, Marketing Director Central Europe bei Interface.

Interface_HumanConnections_(2).jpg
Foto: Interface

Nachhaltigkeit und Recycling

Gerade an diesem Beispiel zeigt sich die Komplexität von Nachhaltigkeit und Recycling in der Teppichbodenindustrie. So wäre es beispielsweise interessant zu erfahren, auf welchen Transportwegen die gesammelten Fischernetze zum Produktionsstandort von Aquafil kommen, was gerade bei weit entfernten Ländern wie den Philippinen oder Kamerun wichtig ist für den ökologischen Fußabdruck.

md0720_MAT-Hoff_ObjectCarpet.jpg
Object Carpet ist Partner der ‚Healthy-Seas‘-Initiative, die entsorgte Fischernetze aus dem Meer sammelt, die anschließend von Aquafil zu ‚Econyl‘-Garn verarbeitet werden. Foto: © Object Carpet

Meer auf dem (Teppich-)Boden

Auch die Kommunikation rund um den Anteil recycelter Materialien an den Bodenbelägen bleibt zuweilen im Vagen. Wohl vor allem deshalb, weil die meisten Bodenbeläge bisher nur zu einem überschaubaren Anteil aus recycelten Materialien bestehen.

Die meisten im Markt üblichen Teppichrücken beispielsweise sind mit Bitumen- und PVC-Anteilen versehen und damit alles andere als nachhaltig – wobei es mit Ecotrust von Ege Carpets und EcoBase von Tarkett Ausnahmen gibt, die aus Recycling-Materialien gefertigt sind.

md0720_MAT-Hoff_Tarkett.jpg
Kreislauf: Im Tarkett Carpet Recycling Center im niederländischen Waalwijk wird das gebrauchte Garn der ‚Desso AirMaster Gold‘ vom Teppichfliesenrücken getrennt und zurück an den italienischen Garnhersteller geschickt, der neues daraus herstellt – ohne Qualitätsverlust. Foto: © Tarkett

Luft nach oben

Mit der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten wächst auch der Anteil an recycelten Materialien bei textilen Bodenbelägen, sagt Mara Linn Becher, Regional Sustainability Manager DACH bei Interface.

Dass Initiativen wie Healthy Seas und Net-Works helfen, recycelbare Kunststoffe zu sammeln und damit zum Umweltschutz beitragen, ist unbestritten. Und bei rund 640 t Fischernetzen, die laut eines Berichts der Vereinten Nationen jedes Jahr in den Weltmeeren entsorgt werden, ist durchaus noch Luft nach oben.

Weitere Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier

Firmen im Artikel
Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 01-02
Ausgabe
01-02.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de