1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Boom und Kurzarbeit

Wie wirkt sich die Coronakrise bei Innenarchitekten und Designern aus?
Boom und Kurzarbeit

Welche Erfahrungen machen Innenarchitekten und Designer in Zeiten von Covid-19? Wir fragten Geschäftsführer von Büros unterschiedlicher Größe, Struktur und Schwerpunkte, wie sich ihre berufliche Situation und Auftragslage entwickelt.

Autorin: Heike Edelmann

Seit beinahe einem Jahr prägt das Coronavirus weltweit Leben und Arbeiten, von einer Pandemie ist in Deutschland seit März 2020 die Rede. Wir wollten zum Thema Coronakrise und Innenarchitekten mehr wissen.

Wie hat sich Covid-19 seitdem auf die berufliche Situation von Innenarchitekten und Designern ausgewirkt? Lassen sich aus der Krise heraus vielleicht sogar neue Geschäftsfelder erschließen?

Coronakrise und Innenarchitekten
bdia-Präsidentin Pia A. Döll. Portrait: Oliver Schiebener

Unterschiedliche Erfahrungen

„Vor allem Aufträge aus den Branchen Hotellerie, Gastronomie, Messebau und Retail sind entweder stark zurückgegangen oder wurden storniert beziehungsweise bis auf Weiteres auf Eis gelegt“, berichtet Pia A. Döll, Präsidentin des bdia.

Aufwind bringen private Auftraggeber. Innenarchitekten und Designer machen derzeit – auch abhängig von der Struktur und Größe ihrer Büros – höchst unterschiedliche Erfahrungen.

Coronakrise und Innenarchitekten
Peter Joehnk von JOI-Design. Portrait: JOI-Design

Positive Signale

Peter Joehnk zum Thema Coronakrise und Innenarchitekten: Der Geschäftsführer von JOI-Design aus Hamburg musste fast ein Drittel der Kollegen entlassen und den Rest der Belegschaft in Kurzarbeit schicken.

Er begründet das so: „Da wir uns auf die Hotellerie konzentriert haben, merken wir die Auswirkungen von Covid-19 natürlich stark.“ Laufende, vor der Pandemie gestartete Projekte, wie die Planung der neuen Europazentrale von Olympus, gingen „nach einer kurzen Schockstarre“ weiter. „Sogar aus der Kreuzfahrtbranche kommen langsam wieder positive Signale“, berichtet Joehnk.

Coronakrise und Innenarchitekten
Peter Ippolito. Portrait: Ronny Schönebaum

Antizyklisches Vorgehen

Unternehmen mit internationalen Standorten scheinen in der Krise einen Vorteil zu haben, wie das Beispiel Ippolito Fleitz zeigt.

Geschäftsführer Peter Ippolito zum Thema Coronakrise und Innenarchitekten: „In den deutschen Studios ist wenig weggebrochen und das Büro in Shanghai „boomt regelrecht“.  Somit sehe er sich in seinem bisherigen Konzept, national wie international zu arbeiten, bestätigt. Des Weiteren konzentriert sich sein Unternehmen antizyklisch zurzeit verstärkt auf den Bereich Hospitality, um neue Kunden zu gewinnen.

Coronakrise und Innenarchitekten
Shirin Brückner. Portrait: Reiner Pfisterer

Arbeiten auf Entfernung

Auch Atelier Brückner aus Stuttgart hat mit seinem Büro in Seoul einen Standort in Asien.

Shirin Brückner zum Thema Coronakrise und Innenarchitekten: „Durch internationale Projekte und ein weltweites Netzwerk sind wir gewohnt, in Teams auch über große Entfernung hinweg zu arbeiten“, betont die Geschäftsführerin des Atelier Brückner. In Zeiten der Krise sei das sicher von Vorteil. Die Hauptherausforderung liege momentan in der Koordination auf den Baustellen.

Portraits_von_WERNER_AISSLINGER,_Designer_mit_dem_Schwerpunkt_auf_Produktdesign,_Designkonzepte_und_Markendesign._PR-Fotos_für_die_allgemeine_Pressearbeit,_am_06.09.2014_im_Büro_Aisslinger,_Heidestraße_46-52_10557_Berlin,_Germany_beauftragt_vom_Studio_Ais
Werner Aisslinger. Portrait: Steffen Jänicke

Spannende Spielfelder

Für den Designer Werner Aisslinger ergeben sich derzeit vermehrt Projekte in der Architektur und von Immobilieninvestoren für Co-Living und Micro-Living. Das gelte ebenfalls für „die Umnutzung von Kaufhäusern und Malls oder Kinokomplexen hin zu experience-, freizeit- und sportorientierten Formaten. Die geraten zu spannenden Spielfeldern.“

Darüber hinaus entwickelt der Designer einen Webshop für seine Produkte und Editionen. Denn im Produktdesign geht es für sein Studio so gut weiter wie vor der Pandemie. Und seit einigen Wochen gibt es wieder „viele neue Projektanfragen“. Aus beiden Gründen hat er die Kurzarbeit bereits reduziert.

Coronakrise und Innenarchitekten
Monika Slomski. Portrait: privat

Instabile und stabile Branchen

Monika Slomski zum Thema Coronakrise und Innenarchitekten: „Ich bin mir noch nicht klar darüber, wo die Reise wirtschaftlich bei meinen Auftraggebern hingeht. In den Bereichen Messe und Office sind Aufträge weggebrochen, nur bei der Planung von Arztpraxen stellt sie keine Veränderungen fest.

Dennoch ist die Innenarchitektin zuversichtlich, dass sich durch gute Kontakte sowie ihre langjährige Erfahrung und Berufspraxis die Auftragslage bald wieder bessert.

Beim Ausblick in die Zukunft zeigen sich alle Befragten optimistisch.

Coronakrise und Innenarchitekten
Öffentliches Restaurant und Bar, Co-Working Space und Mitarbeitertreff ist das von Ippolito Fleitz gestaltete ‚La Visione‘ auf dem Firmencampus von Object-Carpet in Denkendorf. Die Einrichtungskompetenz des Bodenbelagherstellers wird hier erlebbar. Foto: Zooey Braun

Begleiter von Veränderungsprozessen

Ippolito sieht sich generell als „Begleiter unserer Kunden in Veränderungsprozessen“. Schließlich finde Veränderung immer statt, momentan nur schneller.

Slomski betont, dass Innenarchitekten in den Sparten Office, Health und Privatsektor „mit ihrem Planungs-Know-how gezielt auf die Herausforderungen durch die Pandemie eingehen“ können.

Coronakrise und Innenarchitekten
Für den ,Der Kreis – Einkaufsgesellschaft für Küchenmöbel‘ in Leonberg gestaltete Monika Slomski die Innen- und Büroausstattung, darunter auch Meeting-Points. Foto: Das Innenarchitekturbüro Monika Slomski

Möglichkeiten für kluge Gestaltung

Pia A. Döll ergänzt, dass die Abstandsregeln am Arbeitsplatz, in Kinos oder Restaurants „neue Möglichkeiten für kluge Gestaltung“ eröffnen.

Zudem zitiert sie einen Vierpunkteplan der Bundesarchitektenkammer und der Bundesstiftung Baukultur, wonach die Planungs- und Bauwirtschaft eine „konjunkturelle Lokomotivfunktion“ übernehmen könne. Dadurch bleibe eine direkte und dauerhafte Wertschöpfung überwiegend in der Region und stärke damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen.

Coronakrise und Innenarchitekten
Die ‚KTM Motohall‘ im oberösterreichischen Mattighofen: Atelier Brückner hat die Firmengeschichte, die Markenwerte und über 100 Motorräder in Szene gesetzt. Foto: Daniel Stauch

Abstand planen

Wenn es um die derzeit geforderten Abstandsregeln geht, erkennt Ippolito noch genügend Gestaltungspotenzial. „Den Abstand kann man planen“, sagt er und spricht weiter davon, Raumteiler künftig bei der Planung gleich als „Virenschutzschilder“ mitzuentwickeln.

Auch sieht er „kontaktlose Toilettenspülungen und Öffnungsmechanismen bei Türen sowie berührungslose Eincheckmechanismen im Hotel verstärkt auf uns zukommen“.

Coronakrise und Innenarchitekten
Coffee-Lounge in der Lobby des neuen Olympus-Headquarters in Hamburg von JOI-Design. Das Farbkonzept orientiert sich an den CI-Farben Weiß, Blau und Silber. Helle Holztöne vermitteln Wärme. Die Zone soll zum Vernetzen anregen. Sie dient als Treffpunkt zwischen dem Unternehmen und Menschen aus der Umgebung. Foto: JOI-Design

Virtual Reality einbeziehen

Bei Ausstellungsgestaltungen sollten Coronamaßnahmen integriert und die digitale Verbreitung gleich mitgedacht werden, schlägt Shirin Brückner vor. Etwa in Form eines durch Virtual Reality erzeugten 360-Grad-Rundgangs.

Sie ist dafür, Ausstellungen für weniger Besucher zu konzipieren, „weg von der Massenveranstaltung“. Das ließe sich ergänzen durch neue Arten der Vermittlung wie kontaktlose Medienstationen, Augmented Reality und Audio Guides für private Abspielgeräte sowie eine gut durchdachte Belüftung der Räume.

Sie versteht darunter „weniger Touch“, stattdessen das verstärkte Ansprechen weiterer Sinne wie Hören, Riechen und Schmecken.

Coronakrise und Innenarchitekten
Das Boarding House ‚Stayery‘ in Berlin von Studio Aisslinger bietet für die Gäste auch einen Coworking Space mit einem langen Tisch. Die massive Holzplatte und die Vorhänge schaffen eine angenehme Atmosphäre. Foto: Obst & Schmieding

Neue Wohn-, Arbeits- und Lebensformen

Werner Aisslinger zeigt sich ebenso davon überzeugt, dass Profis aus dem Kreativbereich immer neue Formate und neue Lebens- oder Arbeitsformen mit entwickeln können, also im besten Fall zivilisatorische Verbesserungen.

„Dabei denke ich eher an neue Wohn-, Arbeits- und Lebensformen im Großen und weniger an das Design einer Plexiglastrennscheibe an der Supermarktkasse oder zwischen zwei Schreibtischen.“

Bund Deutscher Innenarchitekten (bdia)
Zur Homepage des Atelier Brückner
Zur Homepage von Ippolito Fleitz
Zur Homepage von JOI-Design
Zur Homepage von Monika Slomski
Zur Homepage des Studio Aisslinger

md-Designer Chat mit Christiane Maucher

Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 01-02
Ausgabe
01-02.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de