Von der Kognition zum Raum: Ein zentraler Bestandteil des Selbstverständnisses von hammeskrause architekten ist, die eigene Arbeit auf ein breites theoretisches Fundament zu stellen. Ein Buch und die Ausstellung „aufbrechen teilhaben weiterdenken“ führen diese Gedanken fort und lädt zum Austausch darüber ein.
Die Herangehensweise von hammeskrause architekten ist geprägt von Neugier. Sie ist der zentrale Treiber für die kontextuelle, analytische Annäherung an komplexe Planungsaufgaben und der lustvolle Wegbegleiter einer systemischen, das Wesen der Aufgabe fokussierenden Durcharbeitung von der Funktion zur Architektur, bis hin zum angemessenen Detail. Der diesem Nukleus folgende Weg ist für sie zentral: „Wir machen Räume für Menschen. Wenn also Räume Antworten sind, werden Fragen essenziell.“
Klarheit und Transparenz beschreiben Hammeskrause Architekten partnerschaftlichen Weg zum Erkenntnisgewinn in der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Bauherren und Nutzern. Ihr Anliegen ist ein empathischer, kooperativer Dialog mit allen Beteiligten, ein Zusammenspiel der Teilhabenden, mit dem Ziel, eine angemessene architektonische Antwort zu finden.
Das Architekturforum Die Raumgalerie bietet hammeskrause architekten einen urbanen Ort für dieses besondere Ausstellungsprojekt. Nach ihrem 2020 im Birkhäuser-Verlag erschienenen Erfahrungsbericht „aufbrechen teilhaben weiterdenken“ folgt nun mit der gleichnamigen Ausstellung, sozusagen das Konzert zur LP. Besucher und Besucherinnen werden mitgenommen auf eine Reise durch die architektonische Welt von hammeskrause architekten. Damit verbunden ist die bewusste Einladung zur Reflexion und Interaktion, mit der die Architekten auch den Diskurs über alles Architektonische fördern.
Vernissage: Mittwoch, 13. Juli 2022, Einlass ab 18 Uhr
Ausstellung: bis Mittwoch, 7. September 2022
Ort: Die Raumgalerie, Ludwigstraße 73, 70176 Stuttgart