1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Ausstellungen »

Das Zukunftsmuseum in Nürnberg

Das Zukunftsmuseum in Nürnberg
Science und Fiction

Das Zukunftsmuseum, eine Zweigstelle des Deutschen Museum München wurde im September eröffnet. Das Museum liegt einladend am Ufer der Pegnitz im Augustinerhof, einem neuen Gebäudeareal von Staab Architekten. Atelier Brückner hat die Dauerausstellung gestaltet.

Fünf Themenbereiche laden im Zukunftsmuseum ein, sich der Zukunft anzunähern: „Arbeit und Alltag“, „Körper und Geist“, „System Stadt“, „System Erde“ und „Raum und Zeit“. Die Ausstellung im Zukunftsmuseum betont das Gegenüber von Science und Fiction.

Sind die Exponate der Wissenschaft entsprungen, bereits umgesetzt oder kurz vor der Produktionsreife? Oder sind sie reine Fiktion und nicht realisierbar? Hierzu zählen Erfindungen der literarischen und filmischen Science-Fiction, aber auch wissenschaftlich-theoretische Überlegungen und Gedankenexperimente.

Virtueller 3D-Raum

Die modular aufgebauten Ausstellungselemente im Zukunftsmuseum ordnen sich in ein Grundraster ein, das am Fußboden als Grid ablesbar ist. Es entsteht die Assoziation eines virtuellen 3D-Raums, der Spielraum für eigene Imagination und Gestaltung bietet.

Das Raumbild erscheint industriell, klar strukturiert. Sichtbetonoberflächen, abgehängte Lichtschienen und Technikanschlüsse haben industriellen Charakter. Sämtliche Ausstellungselemente folgen dem Grundraster, der Matrix des Zukunftsmuseums.

Zukunftsmuseum
Foto: Daniel Stauch

Neben den Ausstellungsbereichen im 1. bis 3. Obergeschoss des Gebäudes gibt es Labore im Erdgeschoss, eine Roboter- und eine Zukunftswerkstatt als Tinkering-Bereich im 1. Obergeschoss und eine eindrucksvolle VR-Zeitreise (Kooperationsprojekt mit der Hochschule Köln) im 3. Obergeschoss.

Zukunftsmuseum mit Medienkubus

Ausgang und Ziel des Rundgangs im Zukunftsmuseum ist ein großzügiges, zweigeschossiges Forum mit Sitzstufen, das von LED-Laufbändern mit Newstickern umgeben ist. Zentral im Raum hängend beeindruckt ein kinetischer Medienkubus von 3.75 m Kantenlänge, der auf den Ausstellungbesuch neugierig macht.

Der Kubus ist bestückt mit neun LED-Screens, die jeweils unabhängig verfahrbar und 180 Grad drehbar sind. An einem bestimmten Punkt treten sie gemeinsam nach vorne, über den Rahmen hinaus und bilden eine geschlossene Bildfläche, die sich für Vorträge eignet.

Die Screens zeigen als Zusammenfassung des Ausstellungsbesuchs Themen, Objekte und Farbigkeit der Ausstellungbereiche. Für den Präsentationsmodus ist die Auswertung des digitalen Museumsspiels vorgesehen: Die Besucher sammeln auf ihrem Rundgang durch das Zukunftsmuseum ausgewählte Exponate mit ihrem Armband.

An Medienstationen können sie ihre Auswahl bearbeiten und ihre Einschätzung abgeben, welche Chancen und Risiken die neuen Technologien mit sich bringen. Ihre Antworten werden im Forum täglich live diskutiert:

Zukunftsmuseum
Foto: Daniel Stauch

Spielerisches Erkunden

Die Ausstellung im Zukunftsmuseum lädt ein, durchaus spielerisch die Welt zwischen Wissenschaft und Fiktion zu erkunden und macht ein Angebot an alle Sinne: Wie schwer ist „leichter“ Beton? Wie riecht unser Essen in der Zukunft? Können wir heraushören, ob es sich bei unserem digitalen Gesprächspartner um eine KI (Künstliche Intelligenz) handelt?

Atelier Brückne
Foto: Daniel Stauch

Beeindruckende Großexponate sind der Protototyp eines Flugtaxis aus dem Jahr 2018, das auch an einem haptischen 3D-Modell inklusiv erlebbar ist, eine Forschungskapsel mit Schmauchspuren, die 1985 im All war, und eine Quanten-Computer aus dem Jahr 2020, der optisch einer Kunstinstallation gleicht.

Dass sich Science und Fiction durchaus gegenseitig beeinflussen, verdeutlicht die klassische Gegenüberstellung zweier Exponate: Der Communicator aus Star Trek (1993/94) und das erste Klapphandy von Motorola, genannt StarTAC, aus dem Jahr 1996.

Science-Fiction-Fans und Besucherinnen, die sich für die technische Lösung unsere Zukunftsfragen interessieren, kommen im Zukunftsmuseum besonders auf ihre Kosten.

Mehr als 150 aussagekräftige Exponate, 90 Medienstationen und zahlreiche großformatige Filmprojektionen entführen sie in eine Erlebniswelt zwischen Science und Fiction. Die Ausstellung kann dank ihres modularen Aufbaus wachsen und wird sich entsprechend der Zukunft wandeln.

 

Mehr zum Thema Museen und Ausstellungen

Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de