1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » Produkte » Wohnmöbel »

Privates wird öffentlich

Wohnmöbel
Privates wird öffentlich

Das Kulturhauptstadtprojekt ‚Biennale für Internationale Lichtkunst‘ lockte Menschen aus der ganzen Welt in Häuser und Wohnungen des östlichen Ruhrgebiets.

Andrea Rayhrer

Durch ein schmales Gartentor führt der Weg zum Schwimmbad- Pavillon von Monika Stahl. Es ist noch früh am morgen, die Wiese dampft, es hat geregnet in Unna – wir befinden uns an der ersten Station einer außergewöhnlichen Kunstreise: Vom 28. März bis zum 27. Mai 2010 fand im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms Ruhr.2010 die weltweit erste Biennale für Internationale Lichtkunst statt. Unter dem Motto ‚open light in private spaces‘ wurden 60 Wohnungen und Häuser von Bürgern der Städte und Gemeinden Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Hamm, Lünen und Unna zur Bühne für Lichtkunst. Mit international renommierten Künstlern, darunter Monica Bonvicini, Angela Bulloch, Olafur Eliasson, Spencer Finch, Sylvie Fleury, Jenny Holzer, Kazuo Katase, Mischa Kuball, Olaf und Carsten Nicolai, Maix Maier, Pedro Cabrita Reis, James Turrell und Haegue Yang, sowie talentierten Neulingen war die Biennale zweifelsohne eine der spannendsten Entdeckungen im Ausstellungsprogramm der Ruhr.2010.
Die für die Biennale ausgesuchten ‚private spaces‘ reichten vom Gartenhaus bis zum für die Region typischen Bergarbeiterquartier, von der Gründerzeitvilla bis zu moderner Architektur, von der Einliegerwohnung bis zum großen ländlichen Anwesen. Eigens für die Biennale schufen 35 Künstler neue Arbeiten in den privaten Räumlichkeiten, während Leihgaben aus Galerien, Privatsammlungen und Museen in einen neuen Kontext gestellt wurden. Somit reichte der Spielraum für die künstlerischen Interventionen und Präsentationen bereits existierender Werke von der Scheune über den Gewölbekeller und Dachboden bis hin zur gesamten Wohnfläche, vom Kinderzimmer bis zum Partyraum, von der Abstellkammer bis zur Arztpraxis – und last not least zum Swimmingpool von Monika Stahl, wo die Arbeit ‚BIT.FALL‘ von Julius Popp ins Wasser platschte.
Die Installation des 1973 in Nürnberg geborenen Künstlers ist eine Metapher für den heutigen Informationsfluss, der flüchtiger ist als je zuvor: Worte aus beleuchteten Wassertropfen ergießen sich in den Pool und lösen sich unmittelbar nach ihrer Entstehung wieder auf. Die mit Worten dargestellten Informationen werden von einer Software, basierend auf einem statistischen Algorithmus, geliefert. Diese filtert aus den aktuellen Nachrichtenströmen des Internets die inhaltlich relevanten Begriffe heraus und übergibt die Werte an die Steuerung von ‚BIT.FALL‘. In Sekundenbruchteilen lässt sie hunderte solcher Tropfen in bestimmten Intervallen fallen – und ein “Wasserfall” von Worten entsteht. Jeder Wassertropfen wird so zum flüssigen und flüchtigen Pixel oder Bit, dem kleinsten Teil dieser Information.
Nach anfänglich erfolglosen Leseversuchen der Arbeit, gelingt die Dechiffrierung dank der sachkundigen Erklärung der Betreuerin. An allen Stationen stehen die freundlichen Biennale-Helfer aus der Region bei Fragen zur Verfügung; sie wissen viel, sprechen stolz von “unserem Objekt”, erklären gut, ohne eine Deutung vorwegzunehmen. “Da muss sich jeder selber was bei denken”, heißt es in sympathischen RuhrDeutsch. Auch das ist eine besondere Qualität dieser Biennale gewesen, die Menschen aus der ganzen Welt in die sonst eher unbekannten Städte der ‚Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010‘ lockte.
Inspiriert von der von Jan Hoet 1986 geleiteten Ausstellung ‚Chambre d’amis‘, bei der Genter Bürger ihre Wohnungen und Häuser für künstlerische Interventionen öffneten und einem großen Publikum zugänglich machten, hat der künstlerische Leiter Matthias Wagner K die Biennale in Kleinstädten des östlichen Ruhrgebietes verortet: “Es handelt sich hier um eine Region, die an den Ballungsraum Ruhrgebiet angrenzt. Es sind periphere Kleinstädte, die ähnlich wie Duisburg, Essen, Dortmund und Oberhausen einen Strukturwandel durchmachen. Der Unterschied ist hier nur, dass sie überschaubarer sind und die Identitätsprobleme, städtebaulichen Wunden wie auch verkörperten Utopien sowie die damit verbundenen urbanen Strukturen – alte wie neue – deutlicher zu Tage treten”, so Wagner K.
Wenn Gisela Schmidt aus Bergkamen, mit 82 Jahren die älteste Biennale-Teilnehmerin, ihr Kunstwerk “anknipst”, dann wird die Geschichte, ihre Geschichte wieder lebendig. Seit 65 Jahren lebt sie im Ruhrgebiet, ist durch Zufall zu dem Projekt ‚Open light in private spaces‘ gekommen, wollte eigentlich nur auf die Ersatzliste gestellt werden und zählt nun zu den heimlichen Stars der Ausstellung. Ihr Kellerraum ist bis unter die Decke gefüllt mit privaten Erinnerungen, ordentlich sortiert in Kisten, Kästen und durchsichtigen Behältnissen. Zur Biennale wurde er von Joseph Kosuth mit der Lichtinstallation ‚Sechs Teile, Lokalisiert‘ (2004) inszeniert. Tiefrote Neonworte leuchten in der Dunkelheit: Geschichte – Ganzheit – Kontext – Ort – Teile – Bedeutung… und Frau Schmidt fängt an zu erzählen…
Neben Frau Schmidts Keller wurden bei der Biennale besonders die Standorte stark frequentiert, die zentral lagen und in denen Künstler mit bekannten Namen ausstellten: Der leuchtende Kristall der Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury im Kinderzimmer von Michelle in Unna, die Arbeit ‚Archives‘ aus dem Jahre 1989 von Christian Boltanski im Wohnzimmer von Familie Herrmann aus Fröndenberg/Ruhr-Frömern, Jenny Holzers ‚White Curve‘, 2007, ‚Blue Curve‘, 2007, im Wohnzimmer von Dr. Jörg und Ursula Leithe aus Unna, ein Gemeinschaftswerk von Olafur Eliasson und Tobias Rehberger im Wohnzimmer des Ehepaars Grziwotz, Bergkamen und auch die Arbeit von Spencer Finch auf dem Dachboden der Bestattermeisterin Birte F. Schneider: Die Lichtinstallation ‚Moon Dust (Apollo 17)‘ stellt ein dreidimensionales Modell der atomaren Struktur von Mondstaub dar. Spencer Finch verwendet Glühlampen verschiedener Größe und einfache, durch Metallstäbe verbundene Fassungen, um die molekularen Bestandteile von Mondstaub nachzubilden, so wie er von der Apollo 17 Mission 1972 gesammelt und später in seinen chemischen Bestandteilen analysiert wurde.
Doch auch die Werke noch junger Künstler entwickelten sich zu Besuchermagneten: Der Wortwasserfall von Julius Popp und das weiß getünchte, mit Licht und Musik poetisch inszenierte Motorrad des isländischen Künstlers Egill Saebjörnsson auf dem Dachboden eines Hauses in Hamm ebenso wie die Videoinstallation des in Polen geborenen und in Berlin lebenden Künstlers Dominik Lejman. In einem der unterirdischen Kellergewölbe des Traditionsgasthauses Timmering in Bönen, das seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz ist, realisierte er ‚Skaters‘: Die wandfüllende Doppelprojektion zeigt das Negativbild einer von oben gefilmten Eislaufbahn. Die weißen Figuren gleiten wie schwerelos aneinander vorbei, ihre Wege kreuzen sich, ohne sich jedoch zu berühren.
Gefragt nach den Auswahlkriterien der ausgesuchten Künstler, von denen sich nur wenige eindeutig der Lichtkunst zuordnen lassen, betont Matthias Wagner K, dass neben der konkreten Auseinandersetzung mit den aktuellen wie historischen, hybriden Strukturen und Besonderheiten der Stadt- und Landschaftsräume das Motto eine präzise Bezugnahme der Künstler und oder ihrer Werke zu den jeweiligen Räumlichkeiten und den Personen, die diese (ihre) Räumlichkeiten bewohnen oder in ihnen tätig sind, verlange. “Daher finden sich unter den ausgewählten künstlerischen Positionen, neben eher typischen Vertretern der Gattung Lichtkunst wie James Turrell, Dan Flavin, Michael Verjux und François Morellet auch und gerade solche Künstler, die Licht als Werkstoff, respektive als Bestandteil oder Bedeutungsträger für komplexe künstlerische Fragestellungen in Bezug auf vergangene wie gegenwärtige, gesellschaftliche und individuelle Prozesse und Phänomene verwenden”, so der Kurator. Unter diesem Aspekt ist Gisela Schmidts Hauswirtschaftsraum sicher eine der gelungensten Positionen der Biennale für Internationale Lichtkunst, die in Zukunft alle zwei Jahre in Nordrhein-Westfalen an unterschiedlichen Orten mit wechselnden Themen stattfinden soll. Empfehlenswert auch der Biennale-Katalog, zu bestellen unter office@biennale-lichtkunst.de

Private Becomes Public
The culture-capital project ‘Biennale for International Lighting Art’ attracted people from all over the world to houses and apartments in the Eastern Ruhr region of Germany.
A narrow garden gate leads through to Monika Stahl’s swimming-pool pavilion in Unna. It’s still early in the morning, the fields are steaming – and this is the first port of call on an unusual art exploration. From March 28 to May 27, 2010 the world’s first Biennale for international lighting art took place as part of the ‘Ruhr.2010’ cultural-capital programme. More than 60 apartments and houses belonging to inhabitants of the region’s communities and small towns – Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Hamm, Lünen and Unna became one vast stage for lighting art, with the motto “Open light in private spaces”. With leading international artists including Monica Bonvicini, Angela Bulloch, Olafur Eliasson, Spencer Finch, Sylvie Fleury, Jenny Holzer, Kazuo Katase, Mischa Kuball, Olaf and Carsten Nicolai, Maix Maier, Pedro Cabrita Reis, James Turrell and Haegue Yang, but also talented newcomers, the Biennale was definitely one of the most exciting discoveries in the Ruhr.2010 exhibition programme.
The ‘private spaces’ selected for the Biennale ranged from garden summerhouses to the miners’ houses typical of the region, from industrialists’ villas built in the late nineteenth century to examples of modern architecture, from ‘granny flats’ to large country houses. 35 artists created new work in these private rooms especially for the Biennale. Artworks on loan from galleries, private collections and museums were displayed in new contexts. Scope for artistic intervention and presentation of existing work extended all the way from the barn to the vaulted cellar, the attic or the entire living area, the kids’ room to the one used for parties, the storeroom or the doctor’s surgery – and last but not least to Monika Stahl’s swimming pool, where ‘BIT.FALL’ by Julius Popp splashed into the water.
This installation by the artist born in Nuremberg in 1973 is a metaphor for today’s flow of information, which is more evanescent than ever before: words formed from illuminated droplets flow into the pool and disperse as soon as they have formed. The items of information formed from the words are supplied by software based on a statistical algorithm. This filters contextually relevant terms out of the current news on the Internet and transfers them to the ‘BIT.FALL’ control system. At specific intervals this allows hundred of these droplets to fall into the pool in a fraction of a second, thus creating a “waterfall of words” with each droplet acting as a volatile liquid pixel or bit, the smallest element in the information.
After some unsuccessful attempts at deciphering the results, an informed explanation from the pool’s supervisor makes everything clear. Friendly Biennale helpers from the region are ready to answer questions: they are well informed and tend to refer proudly to “our artwork”, though without anticipating the effect it is intended to make. In a sympathetic Ruhr dialect, we hear “Everyone should work it out for himself!” This too is a particular virtue of the Biennale, which has lured people from all over the world to the otherwise little known towns and cities hat make up the ‘European Culture Capital RUHR.2010’.
Inspired by the exhibition ‘Chambre d’amis’ exhibition directed by Jan Hoet in 1986, during which inhabitants of Gent threw open their houses and apartments for artistic “interventions” and welcomed a large number of visitors, the RUHR.2010’s artistic director Matthias Wagner K located this Biennale in small communities in the Eastern Ruhr. He explains: “This is a region that borders the main Ruhr conurbation, with peripheral small towns that are undergoing a structural change in just the same way as the bigger cities of Duisburg, Essen, Dortmund and Oberhausen. The only difference here is that they are locations more easily grasped as a whole, so that their problems of identity and the scars of misguided urban development, but also the Utopias they represent and the urban structures – old or new – associated with these are revealed more openly.”
When the oldest Biennale participant, Gisela Schmidt from Bergkamen (82) “switches on” her artwork, part of history – her history – comes to life. She has lived in the Ruhr for 65 years, and learned about the ‘Open light in private spaces’ project purely by accident. She first asked to be put on the standby list, but now she has become one of the secret stars of the exhibition. Her cellar is filled to the ceiling with private memories, all neatly sorted into crates, boxes and see-through packs. For the Biennale the cellar featured Joseph Kosuth’s lighting installation ‘Six Parts, Localised’ (2004). Words in deep red neon light glow in the dark: History – Totality – Context – Place – Parts – Meaning … and Gisela Schmidt starts to tell her story …
As well as this cellar, Biennale visitors were especially interested in central locations where artists with well-known names were exhibiting: the illuminated crystal by the Swiss artist Sylvie Fleury in Michelle’s children’s room in Unna, ‘Archives’ from 1989 by Christian Boltanski in the Herrmann family’s living room in Fröndenberg/Ruhr-Frömern, Jenny Holzer’s ‘White Curve, ‘Blue Curve 2007’ (in the living room of Dr. Jörg and Ursula Leithe in Unna, a joint work by Olafur Eliasson and Tobias Rehberger in the living room of Mr. and Mrs Grziwotz of Bergkamen and also the work of Spencer Finch in the attic of the undertaker Birte F. Schneider: the lighting installation ‘Moon Dust (Apollo 17)’ represents a three-dimensional model of the atomic structure of moon dust. Spencer Finch uses electric light bulbs of various sizes and simple holders connected together by metal rods to simulate the molecular constituents of this material, as collected by the Apollo 17 mission in 1972 and later subjected to chemical analysis.
Even the works of still-young artists pulled in the visitors: Julius Popp’s word waterfall, the white-painted motorcycle poetically presented with light and music by the Icelandic artist Egill Saebjörnsson in the attic of a house in Hamm and the video installation created by the Polish-born Dominik Lejman, who now lives in Berlin. His ‘Skaters’ was to be seen in a vaulted cellar of the traditional Timmering restaurant in Bönen, which has been owned by the family for more than a hundred years. It is a double projection filling the entire wall, and shows an ice rink filmed from above, but as a negative image. The white figures glide past each other as if weightless, and their paths intersect without any obvious contact.
Asked about the selection criteria for the artists only a few of whom belong clearly in the ‘lighting art’ category, Matthias Wagner K emphasises that in addition to a specific confrontation with the current and historic structures and special characteristics of these urban and rural areas, the motto of the Biennale calls for the artists or their work to possess a precise relationship with the rooms and the people inhabiting or working in them. The curator: “For this reason one finds in the artistic positions we selected not only typical representatives of lighting art such as James Turrell, Dan Flavin, Michael Verjux and François Morellet but also, and indeed in particular, artists who use light as a material or as a constituent or significant element in complex artistic questioning with regard to current or earlier social and individual processes and phenomena.” Seen from this standpoint, Gisela Schmidt’s storage room is surely one of the Biennale for International Lighting Art’s most successful items. The event will in future be held every two years at various locations in North Rhine-Westphalia and with changing topics. The Biennale catalogue is also recommended; it can be ordered at office@biennale-lichtkunst.de
Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de