1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » Materialien » Werkstoffe »

Ziegel für das Imperial Kiln Museum in Jingdezhen in China

Historischer Materialbezug im Imperial Kiln Museum in Jingdezhen, China
Einen Bogen schlagen

Alte und neue Ziegel bilden die Basis für den historischen und architektonischen Aufbau des Imperial Kiln Museum in Jingdezhen, China. Studio Zhu-Pei ließ sich von den alten Öfen im Ort inspirieren.

Jingdezhen ist weltweit als Porzellanhauptstadt bekannt. Hier wird seit 1700 Jahren Keramik hergestellt. In den Ming- und Qing-Dynastien exportierte Jingdezhen eine große Menge Porzellan nach Europa. Das Museum Imperial Kiln befindet sich im Zentrum des historischen Gebiets der Stadt und grenzt an die kaiserlichen Ofenruinen, die viele alte Ofenkomplexe umgeben.

60329-preview_low_1002-3_60329_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Mit seinem Eingang, den Wasserbecken und der Brücke nach Westen, die die offenen Bereiche der Imperial Kiln Ruinen umfassen, heißt der Imperial Kiln Relic Park die Besucher willkommen. Fußgänger können unter dem grünen Baldachin durch den Wald wandern und durch die Brücke in das Foyer des Museums gelangen.

60333-preview_low_1002-3_60333_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Backsteingewölbe in Form des Ofens

Das Imperial Kiln Museum besteht aus mehr als einem halben Dutzend Backsteingewölben, die auf der traditionellen Form des Ofens basieren. Jedes der Gewölbe hat eine andere Größe, Krümmung und Länge.

60343-preview_low_1002-3_60343_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Sie wurden auf die Baustelle aufgebracht und in viele vorhandene Ruinen sorgfältig integriert, einschließlich einiger Ruinen, die nach dem Bau gefunden wurden.

Die linierten und gewölbten Strukturen des Museums reichen wie ehemals die alten Öfen bis unter das Straßenniveau, um Flexibilität zu zeigen, sich an den Ort anzupassen und die Größe des Innenraums zu erreichen.

60340-preview_low_1002-3_60340_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Reaktion auf historische Gebäude

Diese Strategie – teilweise auch als Reaktion auf die Höhe der umgebenden historischen Gebäude – führt zu unterschiedlichen Höhen und Bezügen der Gebäude. Das „Einfügen“ des Gebäudes in den Boden des Geländes erzeugt eine Reihe von öffentlichen Räumen auf Straßenebene.

Noch wichtiger ist, dass damit eine Reihe von intimeren offenen Gewölben und Innenhöfen innerhalb des Museums gestaltet werden können. Die meisten dieser öffentlichen Bereiche sind schattig überdacht und vor Regen geschützt, da es in Jingdezhen heiß ist und im Sommer viel regnet.

Einer dieser offenen Räume, zwei offene Gewölbe an beiden Enden, zeigt auch die Spuren des historischen Geländes.

60341-preview_low_1002-3_60341_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Gewölbte Ausstellungsräume

Wenn man auf der Brücke geht, das Foyer betritt und nach links abbiegt, passiert man eine Reihe von gewölbten Ausstellungsräumen, die unterschiedlich groß und mit unterschiedlicher Offenheit gestaltet sind.

60339-preview_low_1002-3_60339_sc_v2com.jpg
Das Auditorium. Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Eine Treppe führt in Ausstellungsräume, in denen Besucher die Brennöfen sehen können, Stücke von altem Porzellan und Geschichten über die Menschen, die ehemals hier gearbeitet haben. Diese befinden sich in einer unterirdischen Ebene mit tiefer liegenden Innenhöfen.

Wenn jemand im Foyer rechts abbiegt, passiert er jeweils die Buchhandlung, das Café und die Teestube und erreicht schließlich einen halboffenen Bereich unter dem Bogen.

60335-preview_low_1002-3_60335_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Fünf versunkene Innenhöfe

Fünf versunkene Innenhöfe unterschiedlicher Größe haben je ein anderes Thema: Gold, Holz, Wasser, Feuer, Erde. Diese fünf Themen spiegeln nicht nur das alte chinesische Denken über die Erde wider, sondern verbinden sich auch mit Techniken der Porzellanherstellung.

Das Gesamtkonzept des Museums versucht, die Wurzeln von Jingdezhen wiederaufleben zu lassen, um die Erfahrungen der Vergangenheit zwischen Ofen, Porzellan und Mensch nachzubilden.

60347-preview_low_1002-3_60347_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Lokale alte Ofentechnik

Das Studio Zhu-Pei war fasziniert von der lokalen alten Ofentektonik und dem Material. In der Vergangenheit bauten Handwerker den Ziegelofen auf ganz besondere Weise ohne Gerüst. Dünne und leichte Ziegelöfen erreichten einen maximalen Innenraum mit minimalem Materialeinsatz. Die Ziegelöfen erschienen in organischen Formen und reflektierten den Wärmefluss von einem Ende zum anderen.

Bogenstruktur aus Beton

Das Grundsystem des Museums ist eine Bogenstruktur, die aus Beton besteht, der zwischen zwei Schichten gemauerter Backsteinmauern gegossen wird. Es gibt einen kleinen Bogen, der senkrecht angeordnet werden muss, um zwei Bögen zu verbinden.

60334-preview_low_1002-3_60334_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Recycelte Ofenziegel

Die Verwendung von recycelten Ofenziegeln zum Bau von Häusern und Gebäuden aller Art ist in Jingdezhen eine wichtige Tradition, da Ziegelöfen alle zwei oder drei Jahre abgerissen werden müssen, um eine bestimmte Wärmeleistung der Öfen aufrechtzuerhalten. Die gesamte Stadt war mit recycelten Ofensteinen bedeckt.

60342-preview_low_1002-3_60342_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Diese Steine ​​zeichnen sich durch Wärme aus und sind untrennbar mit dem Lebenselixier der Stadt verbunden. In der Vergangenheit nahmen die Kinder einen warmen Ziegelstein aus den Brennöfen, um ihn in ihre Schultaschen zu legen und sich im eisigen Winter den ganzen Tag warmzuhalten.

60336-preview_low_1002-3_60336_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Lokale Baukultur

Die Materialien des Museums werden von Ziegeln dominiert, recycelte alte Ofenziegel werden mit neuen Ziegeln gemischt, um die lokale Baukultur widerzuspiegeln.

Die Besucher können durch den wiederholten Kontakt zwischen außen und innen ein 360-Grad-Sinneserlebnis erfahren. Eine Art Reise zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Natur versetzt.

60337-preview_low_1002-3_60337_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Natürliches Licht

Sogar das Licht ruft aktive und greifbare Erinnerungen hervor und ist der Beweis dafür, wie alte Techniken in einem zeitgenössischen Kontext neu interpretiert und gelesen werden können.

60338-preview_low_1002-3_60338_sc_v2com.jpg
Foto: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Das natürliche Innenlicht wird sowohl durch das Oberlicht als auch durch den versunkenen Innenhof erreicht und ist von Rauchlöchern des alten Ziegelofens inspiriert. Das Oberlicht in Form eines Hohlzylinders ist im oberen Teil des Bogens verteilt, um tagsüber natürliches Licht und nachts künstliches Licht bereitzustellen.


Fakten

Projekt: Jingdezhen Imperial Kiln Museum

Standort: Jingdezhen, Jiangxi, China

Fertigstellung: 2020

Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsgestaltung: Studio Zhu-Pei, www.studiopeizhu.com

Fläche: 10 370 m2

Material: Ziegel

Fotos: schranimage, Tian Fangfang, Zhang Qinquan, © Studio Zhu-Pei

Weitere Projekte finden Sie hier

Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 01-02
Ausgabe
01-02.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de