Im Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes, unweit von Sparta, liegt der Ort Mystras. Er ist bekannt für seine Ruinenbauwerke aus byzantinischer Zeit, die zum Weltkulturerbe zählen. Unweit dieser historischen Stätten wurde nun eine weitere Attraktion angesiedelt: das Euphoria Retreat.

Entworfen und umgesetzt vom Athener Architekturbüro DECA Architecture in Zusammenarbeit mit Natalia Efraimoglou & Partners knüpft es mit seiner minimalistischen Formensprache an byzantinische Motive an.
Für das Erholungsareal wurde ein Hügel am Rande eines Zypressenwalds ausgebaut. Er wies bereits bestehende Bauten auf, die erfolgreich in das neue Konzept eingebunden werden konnten: eine denkmalgeschützte Villa von 1830 sowie nicht fertig gestellte Bauten aus den 1990er-Jahren.

Lichthof: Inszenierung von Licht
Entlang von sieben Stützmauern schmiegen sich nun die neuen und die umgenutzten Baukörper in die Landschaft. Am Fuß des Areals liegt der Eingang mit Rezeption. Darüber befinden sich Restaurant und Gastzimmer und im obersten Abschnitt als zentrales Element der Anlage: das Spa.
Die Badanlage ist zum Großteil ins Erdreich eingegraben und ragt vier Geschosse tief in den Berg. Wichtiges Gestaltungselement hierbei ist die Inszenierung von Licht. Es fällt von oben durch eine runde Verglasung über zwanzig Meter tief hinab in die Geschosse.

Um den Lichthof, an dessen Grund sich ein Wasserbecken befindet, windet sich der Treppenaufgang. Der Besucher betritt das Spa von unten, wo in katakombenähnlichen, elliptischen Räumen der Empfang, die Umkleiden und andere Serviceräume liegen. Das von oben einfallende Licht markiert den Aufgang in die vier Geschosse mit ihren unterschiedlichen Erlebniswelten.
Minimalistische Sprache
Den Kern des Spas bilden drei konzentrische Betonzylinder. In deren Zwischenräumen befinden sich die Erschließungswege. Diese kreieren über ihre Materialität jeweils spezifische Stimmungen.

Die hellste Oberfläche befindet sich im Kern des inneren Zylinders und reflektiert das einfallende Tageslicht. Die zweite Schicht mit dem Treppenaufgang ist in grauem Sichtbeton gehalten.
Die Treppe beginnt flach mit zahlreichen Podesten, die jeweils eine Öffnung zur zentralen Kuppel aufweisen. Je höher man steigt, desto weniger Podeste gibt es und desto steiler wird der Anstieg. Der äußere Zwischenraum – er führt zu den Behandlungsräumen – besitzt Oberflächen aus schwarzem, geschliffenem und gewachstem Beton.

Euphoria Retreat Spa fordert die Sensorik
Diese delikate Haptik und eine gedämpfte Farbigkeit bilden den sensorischen Einstieg in eine entspannende Behandlung.
Ihren Höhepunkt findet die minimalistische Formensprache in einem geometrisch perfekten, kugelförmigen Raum: dem Pool, der zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Hier kann man im Zentrum einer Kugel „schweben“ – eine einzigartige Raumerfahrung.

Sensorik und Materialität
Inspiriert wurde der Kontrast aus kalten und warmen Farbtönen von der Farbgebung byzantinischer Ikonenmalerei. Die horizontalen Farbbäder nehmen Bezug auf die Darstellung des Kosmos in byzantinischen Kuppelgewölben.
Hier, wie im gesamten Spa, belebt das Licht mit seinen Reflexionen die geometrische Strenge der Räume.

Texturen, Farben und Formen ebenso wie Temperaturen und Gerüche fügen sich zu einer atmosphärischen Choreographie, die sensorische Erfahrungen jenseits gewohnter Kategorien ermöglicht. Das räumliche Erlebnis wird dabei zum integralen Element von Entspannung und Wohlbefinden inmitten der geschichtsträchtigen Umgebung.
Factsheet
Projekt: Euphoria Retreat Spa, Webseite des Hotels
Ort: Mystras/GR
Fläche: Gesamtanlage 7 350 m², davon Spa 3 000 m²
Fertigstellung: 2019
Architektur: DECA Architecture in Kooperation mit Natalia Efraimoglou & Partners, Webseite des Architekturbüros
Bauleitung: Alison Katri, Dionysis Dikefalos
Beteiligte Firmen: Projekt Management: C&M Engineering; Baufirma: Ethnokat; Tragwerksplanung: PMA Engineering; Landschaftsarchitektur: Greenways
Interiors: Christina Dimopoulou
Lichtdesign: AS Light
Akustikberatung: 2MonoChannels
Spa Designberatung: Spatech Spa Consultancy
Spa Betriebsberatung: Tavelis Spa Concept
Pool Designberatung: Stathis Palaiodimopoulos
Installationsplanung: Insta
Autorin Christiane Sauer – Die Architektin und Materialspezialistin lehrt als Professorin für Textil- und Flächendesign an der Weissensee Kunsthochschule Berlin. www.formade.com www.luelingsauer.com