1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » Materialien »

Fließende Flächen

Neue Materialien 45
Fließende Flächen

„Fließende“ Oberflächen lassen sich in unterschiedlichen Materialien umsetzen: als dreidimensionale Reliefs in Form von Wellen oder Wirbeln

Autorin Christiane Sauer

Die Anmutung und Haptik altbekannter Werkstoffe wird neu interpretiert und fasziniert durch eine ungewohnt leichte und fast textile Optik. Glas, Metall, Holz oder Beton wirken auf einmal wie in Bewegung erstarrt. Gezielt beleuchtet, lassen Licht und Schatten die Oberfläche noch lebendiger werden.

Aus massivem Material wie Holzwerkstoffplatten kann eine dreidimensionale Oberfläche durch spanende Verfahren hergestellt werden. Dabei wird Material abgetragen. Heute verwendet man dazu meist computergesteuerte CNC Fräsen; die Form des Reliefs wird zuvor am Computer generiert. Die Oberfläche kann roh bleiben, was die Schichtung von Sperrholz oder die Maserung von Massivholz auf spezielle Weise hervorhebt. Mit einer deckenden Lackierung wirkt das Relief abstrakter – das Ausgangsmaterial Holz ist in diesem Fall nicht mehr erkennbar.

Platten- oder tafelförmige Materialien wie Metallbleche oder Glasscheiben werden nicht durch das Abtragen von Material, sondern durch eine plastische Umformung bearbeitet. Neben dem Designaspekt haben verformte Platten auch strukturelle Vorteile – sie weisen eine höhere Stabilität auf als flache Materialien. So können Bauteile insgesamt mit geringerer Materialstärke dimensioniert werden, um die notwendige Steifigkeit beispielsweise als Wand- oder Fassadenverkleidung zu erreichen.

Ein gebräuchliches Verfahren zur dreidimensionalen Umformung von Blechen ist neben dem Biegen und Kanten das Tiefziehen. Hierbei wird mit einem Stempel Druck auf das Material aufgebracht und dieses in eine vorgefertigte Form (Matrize) hinein gezogen. Der erforderliche Druck kann aber nicht nur durch ein Werkzeug, sondern auch durch eine Flüssigkeit erzeugt werden. Es handelt sich dann um ein sogenanntes hydromechanisches Umformverfahren. Hierbei übt eine unter Druck gesetzte Flüssigkeit die notwendige Kraft aus, um das Blech in die Negativform zu pressen. Da bei diesem Verfahren kein mechanisches Werkzeug das Material direkt angreift, kann eine hohe Oberflächenqualität erreicht werden. Um extrem starke oder große Bleche zu verformen, kann sogar der Druck von Explosionen kontrolliert eingesetzt werden. Diese Umformung erfolgt zur Gänze unter Wasser, wobei der Druck der Explosion das Material in die Matrize presst.

Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Industriell hergestellte Unikate sind durch die neuen Technologien für unterschiedliche Anwendungen adaptierbar. Die Geometrie der Oberfläche wird den ästhetischen und konstruktiven Anforderungen angepasst. So können beispielsweise auch die Ränder von dreidimensional verformten Patten in der Herstellung plan belassen werden, um gekantete Kassetten zur Anbringung an eine Fassade herzustellen.

Auch Glas lässt sich zu „fließenden“ Oberflächen umformen. Dies geschieht bei hohen Temperaturen in einem speziellen Ofen. Hierbei wird ebenes Floatglas durch kontrolliertes Erhitzen über einer Negativform erweicht bis es so flexibel ist, dass es sich in die Form absenkt, ohne aber zu schmelzen. Wieder ist die Gestalt der dreidimensionalen Oberfläche frei wählbar und vorab über Computerprogramme festzulegen.

Durch farbliche Effekte kann das Material zusätzlich inszeniert werden. Das Auftragen einer Kombination von zwei Farben in bestimmten Winkeln erzielt einen ‚Duotone‘-Effekt, der mit dem durchscheinenden und dem reflektierten Licht auf der Oberfläche in besonderer Weise spielt.

„Oberflächlich“ ähneln sich die vorgestellten Materialien in ihrer Formgebung. Dennoch erhält sich jeder der Werkstoffe seine spezifischen optischen, haptischen und strukturellen Eigenschaften. Das spiegelnde Metall, das massive Holz oder das transluzente Glas betonen gerade durch die dreidimensionale Strukturierung ihren individuellen Charakter in der Art und Weise wie sie Licht und Farbe reflektieren oder sich anfühlen, wenn man über die gewellte Oberfläche streicht.

Kontakte:
Virtuell Vertrieb GmbH SFK Tischler GmbH
Kampesberg 3
4656 Kirchham/A
www.virtuell-vertrieb.at

Fielitz GmbH
Brunnhausgasse 3
85049 Ingolstadt/D
www.fielitz.de

EXYD
Postfach 650031
81213München/D
www.exyd.com

Joel BermanGlass Studios International Ltd.
1.1244 Cartwright St.
Vancouver (BC)/CN
www.jbermanglass.com

Nathan Allan Glass Studios Inc.
110-12011 Riverside Way
Richmond (BC)/CN
www.nathanallan.com

Weitere Materialentwicklungen und -anwendungen finden Sie hier

Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Elementar
Armaturenkollektion aus Edelstahl von der Zucchetti Rubinetteria S.p.A.
Elementar
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de