1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » Materialien »

Together Hostel in Beijing/China - Urbanes Camping - md-mag

Together Hostel in Beijing/China
Urbanes Camping

Urbanes Camping
Auf 800 m² entstand ein Indoor-Campingplatz, zu dem sich Architekt Cao Pu von Woodstock inspirieren ließ. Foto: © Zhang Zheming
Zusammenkommen, sich austauschen und entspannen – insbesondere junge Leute, die mit schmalem Geldbeutel reisen, legen Wert auf das gemeinschaftliche Erlebnis. Ein Hostel der besonderen Art öffnete in der chinesischen Hauptstadt Beijing.

Auf zwei Etagen eines ehemaligen Hotels wurde im Jahr 2017 ein ausgefallenes Gastkonzept umgesetzt: Während die obere, dritte Etage konventionell ausgebaut wurde, entstand auf 800 m² des darunter liegenden Stockwerks in einem ehemaligen Restaurant ein großer, offener Raum. Cao Pu, Architekt und Gründer des gleichnamigen Architekturbüros, verwirklichte einen lang gehegten Wunsch: Übernachten wie auf einem Musikfestival.

Cao Pu, selbst auch Gitarrist einer Rockband, hatte ein radikales Konzept im Kopf. Ein offen nutzbarer Raum, der nur Grundfunktionen wie Waschräume und Elektroanschlüsse bietet. Die Gäste sollten mit eigenen Zelten zum „Indoor Camping“ kommen oder ein Zelt an der Rezeption mieten. Diese Grundidee wurde gemeinsam mit den Auftraggebern von TTG Team weiterentwickelt und entsprechend der Anforderungen an ein zeitgemäßes Hostel adaptiert.

Zeltstadt

Das Bild eines Musikfestivals aber blieb: unterschiedliche Bühnen, um die sich in freier Formation Zelte gruppieren, dazu Stände mit Essen oder diversen Händlern. Der Architekt zitiert Woodstock als erstes Beispiel eines „Sharing“-Konzepts, das zum Sinnbild für ein neues Zusammenleben wurde. So interpretierte er die Etage als offenes „Gelände“ ohne geschlossene Räume, aber mit ausreichend Platz „Zelte“ darin zu gruppieren. Das größte „Zelt“ dient dabei als zentraler öffentlicher Treffpunkt, wo Essen und Getränke angeboten werden und die Besucher sich treffen, unterhalten, spielen, lesen oder Musik hören können – ganz nach Belieben.

Die Zeltform wird durch eine offene Konstruktion gebildet, in deren Seiten Regale, Küchentresen und andere funktionale Elemente integriert sind. Im angrenzenden Bereich laden Sitzstufen zum Entspannen, Liegen und Unterhalten mit Blick auf die Stadt ein. Der Raum wirkt wie eine zufällige Straßensituation, in die auch Fahrräder, Skateboards oder andere urbane Accessoires passen würden. In die Stufen sind Schließfächer für private Gegenstände eingelassen.

Lichter Raum

Zwanzig kleinere Units bilden die eigentlichen Übernachtungseinheiten und sind in der Etage verstreut angeordnet. Jeweils vier bis fünf Module gruppieren sich mit Stockbetten zu einer privateren Einheit und teilen sich einen Eingang.

Darüber hinaus gibt es zwei größere Strukturen mit Doppelbetten. Leichte, transluzente Schiebewände aus Polycarbonat-Stegplatten sorgen für Privatheit und zugleich für eine lichte Atmosphäre. Die Rahmenkonstruktionen aller Einheiten sind aus Gründen des Brandschutzes aus Stahl gebaut und mit Holz verkleidet.

Die hellen Holztöne und weiß schimmernden Kunststoffwände bestimmen die Atmosphäre im Raum. Licht flutet von allen Seiten in die Etage und wandelt die Stimmung je nach Tageszeit. Als Farbakzent lassen sich eigens gestaltete stapelbare Tische in Pastelltönen im Raum konfigurieren. Die Böden sind zurückhaltend gestaltet und kostengünstig mit Laminat belegt.

Bestehende und neu eingebaute Technikelemente laufen frei sichtbar unter der Decke. Die Beleuchtung erfolgt über LED-Strahler auf Lichtschienen, die Leseleuchten in den Units basieren ebenfalls auf LED-Technik.

Die Leichtigkeit und Unbeschwertheit des Raums ist eine zeitgemäße Alternative zu den meist beklemmend wirkenden Mehrbettzimmern der herkömmlichen Hostels. Darüber hinaus bietet das Konzept den großen Vorteil der Rekonfigurierbarkeit. Bei Bedarf ließen sich noch bis zu zehn Einheiten im Raum nachrüsten.

Dies würde dem ursprünglichen Konzept keinen Abbruch tun – im Gegenteil: je dichter es wird, desto mehr entspricht es der Idee des Festivals und dem Namen des Hostels: „Together“.

Weitere Materialentwicklungen und -anwendungen finden Sie hier


Factsheet

Projekt: Together Hostel

Architekten: Cao Pu Studio, Beijing/CN, www.archicao.com

Standort: No.8, You‘anmen Outer Street, Fengtai District, Beijing/CN

Auftraggeber: TTG Team

Planungszeitraum: November bis Dezember 2016

Konstruktionszeitraum: Dezember 2016 bis Juni 2017

Konstruktionsteam: Zaowo (Beijing) Building Decoration Engineering Company (Zelte); Jiangsu Shengtong Construction (allgemeine Konstruktion)

Fläche: 800 m²

Materialien:

Zelte: Stahlkonstruktion mit Holz ummantelt, Doppelstegplatten aus Polycarbonat

Böden: Laminat in Holzdekor, Laminat in Grau


Autorin Christiane Sauer

Die Architektin und Materialspezialistin lehrt als Professorin für Textil- und Flächendesign an der Weissensee Kunsthochschule Berlin. www.formade.com www.luelingsauer.com


A hostel in Beijing, China

Urban camping

In particular young people, traveling on a tight budget, attach importance to a shared experience – coming together, exchanging thoughts and relaxing. Recently a hostel of a special kind opened in China‘s capital Beijing.

Author: Christiane Sauer

In 2017, an unusual host concept was created on two floors of a former hotel. While the upper, third level was designed in a conventional way, a large open space was created in a former restaurant on the level below, covering an area of 800 m². Cao Pu, architect and founder of the architect‘s studio of the same name, realized a long-held wish – spending the night like on a music festival.

Cao Pu, who is also a guitarist in a rock band, had a radical concept in his mind. He envisaged a freely usable space that provides only basic functions like washrooms and electrical connections. Visitors were expected to come with their own tents to camp indoors or hire a tent at the reception. This basic idea was further developed in co-operation with the TTG Team client and adapted to the requirements of a contemporary hostel.

A town of tents

The conception of a music festival persisted. Several stages were installed, around which freely arranged tents are grouped, and in addition there are stalls offering food and a variety of traders. The architect refers to Woodstock as the first example of the “sharing” concept that became the symbol of a new life together. He consequently interpreted this level as an open “terrain” free from separate rooms, but enough space for arranging groups of “tents”. The biggest „tent“ acts as a central, public meeting point where food and drinks are served. Here the visitors can come together, chat, play, read or listen to music – to their heart‘s desire.

The tent structure is shaped by an open construction where shelves, kitchen counters and other functional elements have been integrated into the sides. In the adjacent area, seating steps invite you to relax, lie down or talk while enjoying a view of the city. The whole space looks like a haphazard street scene where it wouldn‘t surprise if you saw bicycles, skateboards or other urban accessories. Lockers for personal objects have been embedded into the steps.

Open space

Twenty small tents make up the actual accommodation units; they are scattered all over this level. Four to five modules each, equipped with bunk beds, are grouped together to form a private unit, sharing one entrance.

Over and above that there are two bigger tents with double beds. Light, translucent sliding doors made of polycarbonate, double-webbed slabs afford privacy and provide a bright atmosphere. In aid of fire safety, all tents were built of steel and clad with wood.

The room‘s ambiance is determined by light-colored wood and shimmering plastic walls. Light floods the space from all sides and transforms the mood depending on the time of day. Specially designed, stackable tables in pastel shades scattered around the room provide colorful highlights. Floors feature subtle design and cost-effective laminate.

Extant or newly installed technical elements are visibly installed under the ceiling. Lighting is provided by LED light sources mounted on light rails, and reading lamps in tents area also based on LED technology.

The lightweight and serene effect of the room is a contemporary alternative to the often oppressive aspect of multi-bed rooms in traditional hostels. What is more, the concept offers one big advantage: reconfigurability. If needed, there’s enough space in the room to add up to ten more tents.

This wouldn‘t detract from the original concept – on the contrary. The denser it gets, the more the situation will meet the idea of a festival and the name of the hostel: ‘Together’.


Fact Sheet

Project: Together Hostel

Architects: Cao Pu Studio, Beijing/CN, www.archicao.com

Location: No.8, You‘anmen Outer Street, Fengtai District, Beijing/CN

Client: TTG Team

Planning period: November to December 2016

Construction period: December 2016 to June 2017

Construction team: Zaowo (Beijing) Building Decoration, engineering company (tents); Jiangsu Shengtong, construction (general construction)

Floor area: 800 m²

Materials:

Tents: steel construction, clad with wood, double-webbed slabs of polycarbonate

Floors: laminate with wood decor, gray laminate


Author Christiane Sauer is an architect and material specialist and teaches as professor of textile and surface design at Weissensee Kunsthochschule Berlin. www.formade.com www.luelingsauer.com

Tags
Anzeige
Top-Thema
Anzeige

Neueste Beiträge
Elementar
Armaturenkollektion aus Edelstahl von der Zucchetti Rubinetteria S.p.A.
Elementar
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de