1 Monat GRATIS testen, danach für nur 7,50€/Monat!
Home » News » Meinung »

Küche als symbolisches Kapital

Spot on Design
Küche als symbolisches Kapital

Die Küche zum Kochen, lautete das Motto Otl Aichers, um die Gestaltung dieses zentralen Orts im Zuhause von ihren ideologischen Fesseln zu befreien. Seit Jahren haben Küchen und das Kochen Konjunktur. René Spitz wundert sich über die Folgen.

Zu Gast bei entfernten Bekannten. Recht kurzfristig auf Zuruf: Come as you are! Arriviertes gesellschaftliches Milieu. Großstadt, traditionell bevorzugte Wohngegend (schon seit Menschengedenken gentrifziert, avant la lettre). Neubau mit Tendenz zum Anwesen. Raffiniert komponierte Fassade. Tadellose Details. Neidlose Anerkennung allerseits. Champagner zirkuliert. Gelockerte Atmosphäre. Amuse-Gueules werden gereicht, nicht von der Gastgeberin, nicht von der Kinder reichen Schar, sondern von Livrierten. (Spätere Erkenntnis: von studierten Kostümierten.)

Frankfurter Zeile versus Versailler Spiegelsaal

Zeitgenössischer, fließender Grundriss erzeugt unmerklichen Sog in Richtung Küche. Lasse mich mit der Festgemeinde treiben. Verspüre auf dem Weg dorthin deutliche Entspannung: Party in der Küche, Erwartung an zwangloses Geplauder und gepflegte Nettigkeiten. Irritation. Erstaunen ob der salonartigen Dimensionen der Küche. Gewiss, Frankfurter Zeile eines städtischen Angestellten wäre deplatziert. Aber muss es denn gleich der Versailler Spiegelsaal sein?

Krame im Gedächtnis nach Beispielen für urbane Wohnungsgrundrisse des gewachsenen großbürgerlichen Wohlstands. Minutenlang. Werde aus dem Sinnieren von einem Gast herausgerissen. Stellt sich als Pierre vor, Pariser Zungenschlag. Ich eröffne mit einer Bemerkung zum geschmackvollen Ambiente dieses eindrucksvollen Großraums, den als Küche zu bezeichnen mir dégoûtant erschiene. Pierre lächelt spöttisch und greift zu beim vorbeischwebenden »flying buffet«.

Hinter der Tür: eine zweite Küche

Ob es mir nicht merkwürdig vorkäme, dass hier das Essen gerade nicht als kollektive Vergegenwärtigung zelebriert werde, obwohl doch eine solch gewaltige Küche den Anspruch auf die Verköstigung einer ganzen Dorfgemeinschaft ausdrücke: Hier schare der Häuptling die Seinen um sich und versorge sie über das Nötigste hinaus. (Verlegenes Schweigen meinerseits, komplizierter Satzbau.)

Er fährt genüsslich lächelnd fort: Ob ich überhaupt wisse, dass die Hausherrin weder kochen wolle noch könne, noch sei sie gewillt, es zu erlernen. Man speise auswärts, üblicherweise getrennt, er im geschäftlichen Umfeld, sie im geselligen. (Achselzucken, sei’s drum.)

Dass es dort vorne hinter der Tür eine zweite Küche gebe in humaner Größenordnung für den alltäglichen Gebrauch der Personen, die hier teils wohnten, etwa die Kinder, sich teils aus anderen Gründen aufhielten, etwa deren Freunde. (Erstaunen, gewiss, davon hat man schon mal gehört.) Dass für Veranstaltungen wie diese ein Sternekoch aus dem Umfeld zum Bekochen engagiert werde. (Nachvollziehbar, lässt den Gastgebern mehr Zeit für ihre Gäste.)

Dieser aber vollziehe seine Kochkünste überhaupt nicht hier vor Ort, sondern wärme im Wesentlichen nur das auf, was er in seiner Gastronomieküche längst vorbereitet habe. (Klingt professionell, dort hat er alle Werkzeuge, die er braucht.)

Küche verkörpert das aktuelle Konto für symbolisches Kapital

Mittlerweile ein Kreis um uns herum, die Gespräche längst verstummt. Pierre holt aus: Hier gehe es nicht ums Kochen, sondern ums Präsentieren sozialer Distinktionsgewinne. Das erfolgreich akkumulierte ökonomische Kapital werde nur in soziales Kapital umgemünzt. Diese Demonstration einer Küche verkörpere das aktuelle Konto für symbolisches Kapital, nachdem die Gesellschaft über Autos, Uhren und alpine Chalets das Knie gebrochen habe.

Als Manifestation struktureller Gewalt handele es sich um das Gegenteil von Design, nämlich höfisches Kunsthandwerk, während es zum Ethos des Designs gehöre, die Dinge für den Alltag von jedermann zu verbessern.

Vom Alkohol gelöste Heiterkeit befördert weitere höhnische Bemerkungen in die Runde. Die vorgerückte Stunde suggeriert Sicherheit bei der Grenzverschiebung des höflicherweise Sagbaren. Parvenü zählt noch zum akzeptableren Vokabular, scheint aber aus der Retrospektive einen Nerv getroffen zu haben. Abrupter Abbruch unter Aufkündigung sämtlicher diplomatischer Floskeln.

Wache auf, schweißgebadet: alles nur ein schrecklicher Albtraum! Ab sofort zum Einschlafen keine Designgeschichte mehr lesen!

Autor René Spitz

Weitere Beiträge von Rene Spitz finden Sie hier

Die Küche als Lebensraum, bulthaup

Labertaschen-Text


Kolumnist René Spitz

Prof. Dr. René Spitz lehrt an der RFH Köln Designwissenschaft. Seit 20 Jahren berichtet er als Designkritiker des WDR. Sein Interesse gilt der gesellschaftlichen Verantwortung der Gestalter.


Spot on Design

Subtle differences

German graphic designer Otl Aicher‘s motto was „the kitchen is for cooking“, and this motto was aimed at throwing off the ideological shackles from the design of this central location in the home. Kitchens and cooking have been in fashion for years now. René Spitz wonders about the consequences.

Invited to the home of distant friends. At very short notice and on the spur of the moment: come as you are! A high-society setting. Big city, traditionally preferred residential neighborhood (gentrified since time immemorial, avant la lettre). A newly built home without pretensions to being a stately home. Elaborately composed façade. Immaculate details. Unbegrudging respect from everyone. Champagne doing the rounds. Relaxed atmosphere. Savory nibbles are served, not by the hostess, not by the hordes of people with their swarms of children, but by what appear to be servants in livery. (I later came to realize: by rehearsed, well accoutered persons).

Contemporary, flowing ground plan produces imperceptible pull towards the kitchen. Let myself be carried away by the throng of partygoers. Feel distinct easing of tension on the way there: party in the kitchen, have great expectations of casual chitchat and cultivated niceties. Irritation. astonishment at the sitting room size of the kitchen. Certainly, a lower to middle-class kitchen of a city-dwelling employee would be out of place. But does it really have to be like the Versailles Hall of Mirrors? Rummage around in my memory for examples of urbane dwelling ground plans of mature, upper middle-class prosperity. For minutes and minutes. Am torn out of my musings by a guest. Introduces himself as Pierre, Paris twang.

I open with a remark on the tasteful ambience of this impressive big space which would appear to me repulsive to call a kitchen. Pierre smiles quizzically and reaches over to the »flying buffet« hovering past. He asks whether I don‘t find it odd that they are not making a big collective thing of the food here even though such a huge kitchen expresses the right to collectively entertain an entire village: he says that this is where the chieftain rallies his minions around him and provides them with more than just the bare essentials. (Embarrassed silence on my part, complicated syntax). He continues with a gleeful smile: he asks whether I have any idea that the lady of the house neither wants to cook nor can cook, and she doesn‘t want to learn either. He says they dine out, usually separately, he in a business environment and she in a social setting (a shrug, so be it!). He tells me that, in the front there, separated by a door, there is a second kitchen of a civilized size for everyday use by those who partly reside here, like the children, and by some who come here for other reasons, like their friends (amazement, you have certainly heard of it). He tells me that a highly decorated local chef is hired in to cook for events like this. (Understandable, this leaves the hosts more time to attend to their guests). But he tells me that this chef doesn‘t put his culinary skills to use here at all. Rather, he essentially simply warms up what he has long before prepared in his top-notch kitchen. (Sounds professional, it‘s where he has all tools he needs).

A group of people has now gathered round us and conversations have long fallen silent. Pierre comes up with a little background information: he says that the main aim here is not cooking but presenting added social distinctions. The economic capital which has been successfully accumulated is simply being translated into social capital. He says that this demonstration of a kitchen embodies the current symbolic-capital account after society has quickly ticked off cars, watches and alpine chalets. He tells us that, being a manifestation of structural power, the process is the opposite of design, meaning it is courtly handicraft, while one crux of design ethos is to improve things for everyone‘s day-to-day use.

Alcohol-fuelled gaiety encourages further derisive remarks from those there. The late hour makes one feel that it is safe to push the boundaries of what can politely be said. Parvenu is still a more acceptable word but, in retrospect, seems to have touched a nerve. Abruptly abandon the gathering without any diplomatic, rhetorical phrases.

Wake up, bathed in sweat: it was all just a dreadful nightmare! I‘ll never read a design story again to send me off to sleep!


Columnist René Spitz

Prof. Dr. René Spitz teaches design science at RFH Cologne. For 20 years he has reported as a design critic on television (WDR, West German Broadcasting). His interest focuses on the social responsibility of designers.

Anzeige
Top-Thema
Campus-Modell
Welche verschiedenen Funktionen Lernorte übernehmen sollen
Campus-Modell
Anzeige

Neueste Beiträge
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de